Tressel: Verkehrsministerin Rehlinger kommt auf vernichtende Zwischenbilanz
Als Reaktion auf den weiterhin schleppenden Ausbau der Elektromobilität in Deutschland weisen die Saar-Grünen auf die vernichtende Zwischenbilanz beim Ladesäulen-Ausbau im Saarland hin. Die landesweit lediglich fünf Schnellladesäulen seien ein Tropfen auf den heißen Stein und könnten niemanden motivieren, sich ein Elektrofahrzeug zuzulegen. Grünen-Landeschef Tressel hat Verkehrsministerin Rehlinger vorgeworfen, den dringend notwendigen Ausbau seit Jahren zu verschlafen. Eine flächendeckende Versorgung mit Schnellladesäulen sei jedoch eine der Grundvoraussetzungen für den Erfolg der Elektromobilität im Saarland.
„Wie aus dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur hervorgeht, gibt es im Saarland bis heute lediglich fünf Schnellladesäulen. Dies ist eine vernichtende Zwischenbilanz für eine Verkehrsministerin, die mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen möchte“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Auch bei den nur bedingt alltagstauglichen Normalladesäulen stagniere der Ausbau seit Jahren weitestgehend. Tressel: „Seit Inkrafttreten der Ladesäulenverordnung im März 2016 wurden bislang lediglich vier neue Säulen der Bundesnetzagentur gemeldet. Mit den vor März 2016 errichteten Ladesäulen kommt das Saarland der letzten Erhebung zufolge somit auf nur etwa 70 Lademöglichkeiten.“
Eine flächendeckende Versorgung sei jedoch eine der Grundvoraussetzungen für den Erfolg der Elektromobilität. Tressel: „Verkehrsministerin Rehlinger muss ihrer Verantwortung beim Ausbau der Elektromobilität im Saarland endlich nachkommen. Wir benötigen dringend eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Der Fokus muss dabei auf Schnellladesäulen liegen, die in Ballungszentren alle fünf Kilometer und im ländlichen Raum wenigstens alle zehn Kilometer den Autofahrinnen und Autofahrer zur Verfügung stehen müssen.“
Verwandte Artikel
Industrieflächen: Flächeneffizienz und -konversion statt Neuausweisung
Schöpfer/Tressel: Keine Entwicklung ins Blaue hinein Als Reaktion auf den vorgestellten „Masterplan Industrieflächen Saarland 2“ fordern die saarländischen Grünen keine Neuausweisung ins Blaue hinein. Statt einer undifferenzierten Flächenbevorratung müsse das…
Weiterlesen »
Schulöffnung: Grüne kritisieren Kommunikationsdesaster der Landesregierung
Die Saar-Grünen kritisieren das Chaos in der Kommunikation der Großen Koalition um die Rückkehr der Schulen in einen Teil-Präsenzunterricht am 8.3.2021. Die Landesregierung handele in der Bekämpfung der Corona-Pandemie offenbar…
Weiterlesen »
Grüne wollen mehr Wildnisgebiete im Saarland
Tressel/Borger: Waldschutzgebiet im Nordsaarland jetzt ausweisen – Wildnisaktionsplan zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ziels erarbeiten Vor dem Hintergrund, dass Deutschland immer noch zu wenige Wildnisgebiete aufweist und damit von dem einst beschlossenen…
Weiterlesen »