Meyer-Gluche: Saar-Industrie zukunftsfest weiterentwickeln und Arbeitsplätze dauerhaft sichern
Die Saar-Grünen bedauern den angekündigten Abbau von 1.600 Stellen im Saarlouiser Fordwerk. Der Automobilhersteller müsse nun mit offenen Karten spielen und sein Saarlouiser Werk zu einem zukunftsfähigen Produktionsstandort weiterentwickeln, um die verbliebenen Arbeitsplätze dauerhaft zu sichern. Grünen-Generalsekretärin Meyer-Gluche betont, der Stellenabbau bei Ford sei ein ernster Schuss vor den Bug für Wirtschaftsministerin Rehlinger und die Landesregierung. Das Land müsse den Industriestandort mit innovativer Technologie zukunftsfest machen.
„Der massive Stellenabbau im Saarlouiser Fordwerk ist extrem bedauerlich. Unser Mitgefühl gilt den Beschäftigten, die kurz vor Weihnachten eine solche Hiobsbotschaft bekommen. Umso wichtiger ist jetzt, dass Ford mit offenen Karten spielt und alles unternimmt, seinen Produktionsstandort in Saarlouis zukunftsfest weiterzuentwickeln. Ford muss alles unternehmen, um die verbliebenen Arbeitsplätze dauerhaft zu sichern“, sagt Barbara Meyer-Gluche, Generalsekretärin von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Der Stellenabbau bei Ford sei ein Warnschuss für die bisherige saarländische Wirtschaftspolitik. Meyer-Gluche: „Wenn Wirtschaftsministerin Rehlinger weiter ausschließlich auf den Verbrennungsmotor setzt, gefährdet sie weiter die verbliebenen Arbeitsplätze und erweist dem Automobilstandort einen Bärendienst.“
Ein Weiter so dürfe es ab sofort nicht mehr geben. „Die Regierung ist in der Verantwortung, endlich im Dialog mit der Industrie den Wandel weg vom fossilen Verbrennungsmotor zu schaffen. Insgesamt muss der Industriestandort diversifiziert und weiterentwickelt werden. Dazu gehört insbesondere auch die Ausbildung von entsprechenden Fachkräften an den Hoch- und Berufsschulen, um die ökologische Modernisierung auch umsetzen zu können.“
Verwandte Artikel
Industrieflächen: Flächeneffizienz und -konversion statt Neuausweisung
Schöpfer/Tressel: Keine Entwicklung ins Blaue hinein Als Reaktion auf den vorgestellten „Masterplan Industrieflächen Saarland 2“ fordern die saarländischen Grünen keine Neuausweisung ins Blaue hinein. Statt einer undifferenzierten Flächenbevorratung müsse das…
Weiterlesen »
Schulöffnung: Grüne kritisieren Kommunikationsdesaster der Landesregierung
Die Saar-Grünen kritisieren das Chaos in der Kommunikation der Großen Koalition um die Rückkehr der Schulen in einen Teil-Präsenzunterricht am 8.3.2021. Die Landesregierung handele in der Bekämpfung der Corona-Pandemie offenbar…
Weiterlesen »
Grüne wollen mehr Wildnisgebiete im Saarland
Tressel/Borger: Waldschutzgebiet im Nordsaarland jetzt ausweisen – Wildnisaktionsplan zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ziels erarbeiten Vor dem Hintergrund, dass Deutschland immer noch zu wenige Wildnisgebiete aufweist und damit von dem einst beschlossenen…
Weiterlesen »