Tressel: Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs erhöhen
Anlässlich der neuen Regionalbahnzüge, die mit WLAN ausgerüstet sind, erwarten die Saar-Grünen die zügige Nachrüstung der restlichen im Saarland verkehrenden Züge und Busse mit einem kostenlosen öffentlichen Internetzugang. Zugleich müssten auch Bahnhöfe und stark frequentierte Bushaltestellen künftig flächendeckend mit einem Hotspot ausgestattet werden. Wer mehr Fahrgäste für Busse und Bahnen begeistern wolle, so Grünen-Landeschef und Bundestagsabgeordneter Markus Tressel, müsse durch digitale Angebote deren Attraktivität erhöhen. Notwendig sei eine WLAN-Offensive im saarländischen öffentlichen Personennahverkehr.
„Mit den neuen Zügen auf den Regionalbahnlinien 70 und 71 kommt der WLAN-Ausbau im öffentlichen Personennahverkehr nach einer langen Hängepartie endlich weiter voran. Bislang wird lediglich im SÜWEX ein auf 50 MB Datenvolumen gedrosseltes WLAN angeboten. Trotzdem kann von einem flächendeckenden Angebot immer noch keine Rede sein. So wird es auch im kommenden Jahr beispielsweise auf der Regionalexpresslinie 3 zwischen Saarbrücken, St. Wendel und Mainz, der Regionalbahnlinie 68 zwischen Saarbrücken, St. Ingbert und Pirmasens oder auf der Niedtalbahn zwischen Dillingen und Niedaltdorf (RB-Linie 77) weiterhin kein WLAN-Angebot geben“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Der Grünen-Politiker verlangt eine umfassende WLAN-Offensive im saarländischen Personennahverkehr. Tressel: „Wer mehr Fahrgäste zur Nutzung von Bahnen und Bussen begeistern will, muss deren Attraktivität weiter erhöhen. Wir brauchen eine WLAN-Offensive, in deren Rahmen Züge und Busse ohne WLAN entsprechend nachgerüstet sowie WLAN-Hotspots an allen Bahnhöfen und stark frequentierten Bushaltestellen eingerichtet werden. Verkehrsministerin Rehlinger muss hier gemeinsam mit Landkreisen, Städten und Verkehrsunternehmen endlich handeln.“ Tressel verweist beispielshaft auf den Rhein-Main-Verkehrsverbund, der gemeinsam mit dem Land Hessen 194 S-Bahn-Züge mit WLAN nachgerüstet und zudem Hotspots an 600 Fahrkartenautomaten eingerichtet habe.
Verwandte Artikel
Grüne fordern von der Landesregierung Maßnahmen zum Erhalt alter PV-Anlagen
Die jüngste EEG-Reform auf Bundesebene die Gefahr, dass alte PV-Anlagen sich künftig nicht mehr rechnen und stillgelegt werden, obwohl sie einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten Die Grünen im Saarland…
Weiterlesen »
Schülerstreiks zum Präsenzunterricht: Maulkorb für Schulen und Lehrer?
Ministerium muss für Transparenz und Aufklärung sorgen Die Grünen fordern vom saarländischen Bildungsministerium Aufklärung darüber, ob es im Rahmen der Schülerstreiks zur Rückkehr in den Präsenzunterricht eine Anweisung des Ministeriums…
Weiterlesen »
Grüne: Bildungsministerium muss Leitlinien für den Distanzunterricht aufstellen – Konzept zur Schließung von Bildungslücken vorlegen!
Die Grünen in Saarland sind besorgt über Bildungsnachteile der saarländischen Schülerinnen und Schüler. Im Saarland gebe es weder Konzepte für den Distanzunterricht noch zum Aufholen von Bildungslücken. Das Bildungsministerium müsse…
Weiterlesen »