Tressel: Cattenom-Abschaltung muss auf Agenda der neuen Bundesregierung
Anlässlich der bekanntgewordenen Absicht Frankreichs, den Atomanteil am Strom erst bis 2035 auf 50 Prozent zu senken – und somit erst zehn Jahre später als ursprünglich geplant, haben die saarländischen Grünen ihre Forderung nach bilateralen Verhandlungen über die Pannenreaktoren in Cattenom erneuert. Dabei müsse Paris auch entsprechendes Energiewende-Knowhow sowie konkrete Unterstützung beim Rückbau der Pannenreaktoren angeboten werden.
„Mit der Absicht der französischen Regierung, den Atomanteil am Strom erst 2035 auf 50 Prozent zu senken und damit zehn Jahre später als ursprünglich geplant, könnte die historische Chance zur Abschaltung von Cattenom durch die neue, eigentlich eher atomkritische französische Regierung langsam schwinden. Die beiden saarländischen CDU-Vertreter bei den Koalitionsverhandlungen, Kramp-Karrenbauer und Altmaier, müssen die Initiative für die Cattenom-Abschaltung daher bei den Koalitionsverhandlungen mit Nachdruck unterstützen“, erklärt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Wer die Abschaltung von Cattenom wirklich wolle, müsse diese Chance ergreifen und dürfe sich nicht weiter wegducken. Tressel: „Bisher hat Bundesminister Altmaier als Mitglied der Bundesregierung keine ernsthafte Anstrengung unternommen, überhaupt eine Verhandlungsbasis mit Frankreich in dieser Frage zu schaffen. Die neue Bundesregierung muss zügig bilateral mit Paris über die Abschaltung verhandeln, dann existiert eine wirkliche Chance auf Schließung der Pannenreaktoren. Dabei hat sie entsprechendes Energiewende-Knowhow ebenso anbieten, wie ganz konkrete Unterstützung beim Rückbau der Pannenreaktoren.“
Verwandte Artikel
Moore für Klima, Umwelt & Artenschutz
Begehung, Vorträge & Diskussionen Wussten Sie, dass Moore nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, sondern auch die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume sind? Moore bedecken nur 3%…
Weiterlesen »
Saar-Grüne fordern handeln der Landesregierung nach Beschluss des Departmentrates Moselle zur Reaktivierung von Bahnstrecken
Im Sommer 2020 verkündete Wirtschaftsminister Jürgen Barke, damals als Verkehrsstaatssekretär, im SR, dass grenzüberschreitende Bahnverbindungen klarer Signale aus Frankreich bedürfen. Dazu äußert sich Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, wie folgt:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR begrüßen 5-Punkte-Plan zur Wohnungslosigkeit und fordern langfristige Etablierung der Winterhilfe
Der Sozialminister Jung stellt einen begrüßenswerten 5-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Saarland vor. Besonders wichtig ist es jetzt, den Wohnungslosenbericht so schnell wie möglich vorzustellen. Weiterhin sollte die Fortführung…
Weiterlesen »