Im Klageverfahren der Gemeinde Nalbach gegen den im Jahr 2013 unter dem damaligen Wirtschaftsminister Maas genehmigten Teilanstieg des Grubenwassers im Bergwerk Saar hat das saarländische Verwaltungsgericht festgestellt, dass im Vorfeld der Genehmigung u.a. eine Umweltverträglichkeitsprüfung nötig gewesen wäre. Hierzu erklärt die stellvertretende Landesvorsitzende der Saar-Grünen, Barbara Meyer-Gluche:
„Mit dem Urteil hat das Gericht die Auffassung von uns Grünen bestätigt, dass die Genehmigung rechtswidrig war. Die ehemalige Grünen-Landtagsfraktion hatte bereits im Jahr 2015 unter Federführung von Hubert Ulrich bei den Rechtsanwälten Philipp-Gerlach & Teßmer bezüglich dieser Thematik ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das zu diesem Schluss gelangt ist.
Diese Flutung war der Grund für den auf Bestreben der Grünen-Landtagsfraktion in der letzten Wahlperiode eingerichteten Untersuchungsausschusses. Mit der Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist klar, dass dieser völlig gerechtfertigt war.
Das Urteil ist außerdem eine schallende Ohrfeige für Heiko Maas. Denn es bestätigt unsere Vermutung, dass er in seiner damaligen Funktion als Wirtschaftsminister und oberste Bergbehörde der Genehmigung einer Teilflutung zugestimmt hat, die nicht rechtmäßig gewesen ist. Dies wiegt umso schwerer, als dass sowohl das Oberbergamt als auch das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Einwände gegen die beabsichtigte Genehmigung hatten.“
Verwandte Artikel
Industrieflächen: Flächeneffizienz und -konversion statt Neuausweisung
Schöpfer/Tressel: Keine Entwicklung ins Blaue hinein Als Reaktion auf den vorgestellten „Masterplan Industrieflächen Saarland 2“ fordern die saarländischen Grünen keine Neuausweisung ins Blaue hinein. Statt einer undifferenzierten Flächenbevorratung müsse das…
Weiterlesen »
Schulöffnung: Grüne kritisieren Kommunikationsdesaster der Landesregierung
Die Saar-Grünen kritisieren das Chaos in der Kommunikation der Großen Koalition um die Rückkehr der Schulen in einen Teil-Präsenzunterricht am 8.3.2021. Die Landesregierung handele in der Bekämpfung der Corona-Pandemie offenbar…
Weiterlesen »
Grüne wollen mehr Wildnisgebiete im Saarland
Tressel/Borger: Waldschutzgebiet im Nordsaarland jetzt ausweisen – Wildnisaktionsplan zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ziels erarbeiten Vor dem Hintergrund, dass Deutschland immer noch zu wenige Wildnisgebiete aufweist und damit von dem einst beschlossenen…
Weiterlesen »