Saar-Grüne: Bildungsmonitor 2025 bestätigt Forderung nach datengestützter Steuerung des Schulsystems

Der aktuelle INSM-Bildungsmonitor 2025 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) [1] untermauert die bereits im Juni vom Jahresbericht der Arbeitskammer des Saarlandes [2] sowie von den Saar-Grünen geäußerte Forderung nach einer datengestützten Steuerung des Bildungssystems durch ein verbindliches Bildungsmonitoring.

Obwohl das Saarland im Gesamt-Ranking Platz 7 belegt, weist Volker Morbe, Landesvorsitzender der Saar-Grünen, auf die begrenzte Aussagekraft dieser Platzierung hin: „Die Gesamtnote verschleiert, dass das Saarland vor allem bei Schulqualität und Schüler:innenleistungen deutlich schlechter abschneidet als der Bundesdurchschnitt.“ Der Bildungsmonitor verweist auf eine überdurchschnittlich hohe Risikogruppe im Bereich Deutsch und Englisch sowie eine im Bundesvergleich erhöhte Abbrecher:innenquote von 8,9 Prozent.

Die im Bildungsmonitor wie auch im Bericht der Arbeitskammer kritisierten Kompetenzdefizite erfordern nach Ansicht der Saar-Grünen eine umfassende Reform: „Es braucht eine datengestützte Bildungssteuerung, die punktuelle Maßnahmen überwindet und eine systemische Qualitätsentwicklung zur Leitidee macht“, so Morbe.

Unterstützt wird diese Position durch eine IW-Umfrage, wonach 71,1 Prozent der Befragten verpflichtende Sprachtests im Vorschulalter und 65,6 Prozent jährliche standardisierte Leistungstests befürworten. Bildungsökonom Prof. Dr. Axel Plünnecke fordert eine „Kultur der datengestützten Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung.“

Morbe betont abschließend: „In anderen Bundesländern sichern leistungsfähige Monitoringstrukturen bessere Schüler:innenleistungen. Im Saarland hingegen verhindern fehlende Leistungsrückmeldungen und eine mangelhafte Steuerung eine gezielte Förderung – mit gravierenden Folgen für Bildungsbiografien, gesellschaftliche Teilhabe und den Wirtschaftsstandort.“

[1] https://insm.de/bildungsmonitor-2025/downloads

[2] https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/—————AK_Download_Datenbank————-/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2025/AK_BadR_2025web_bf.pdf

Langversion der Pressemitteilung auf Anfrage verfügbar.