Zum heutigen „World Overshoot Day“ erklärt der Landesvorsitzende der Grünen-Saar Hubert Ulrich:
„Heute ist der sogenannte World Overshoot Day. Dieses Datum markiert die Grenze, an der alle natürlichen erneuerbaren Ressourcen für das Jahr, wie Wasser, Holz und Frischluft, bereits aufgebraucht sind. Ab heute leben wir somit für den Rest des Jahres bezüglich der natürlichen Ressourcen „auf Pump“. Diese Tatsache sollten wir zum Anlass nehmen, unseren Ressourcenverbrauch zu überdenken, denn die Entwicklung der letzten Jahre ist dramatisch und auf Dauer besorgniserregend!
Das erste Jahr, in dem die Menschheit mehr Ressourcen verbrauchte als die Natur binnen zwölf Monaten nachliefern kann war das Jahr 1987. Damals fiel der World Overshoot Day noch auf den 19. Dezember, seitdem verschiebt er sich immer weiter nach vorne. Dieses Jahr sind wir bereits im August über der Ressourcengrenze angelangt. Dieser rasanten Entwicklung sollten wir mit dem Einsatz von Energieeffizienzmaßnahmen, einem bewussteren Verbraucherverhalten und nachhaltigerem Wirtschaften begegnen, um zukünftig nicht weiter immer früher unsere verfügbaren natürlichen Ressourcen aufzubrauchen.
Wenn wir die ökologischen Ressourcen der Welt weiterhin kontinuierlich übernutzen und derart verschwenderisch damit umgehen, nehmen wir uns die eigene Lebensgrundlage!“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »
Saar-Grüne gratulieren Kimberly Dittke zu Wahlergebnis
Bei der Bürgermeisterwahl in Illingen hat die Kandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kimberly Dittke, ein Wahlergebnis von 10,75% erzielen können. Die Landesvorsitzenden der Saar-Grünen, Jeanne Dillschneider und Volker Morbe, dazu:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR: Peinliche Panne bei CO2-Bemessung – Klimaschutzgesetz substanzlos
Dem Landesamt für Statistik sind bei der Berechnung der CO2-Bilanz 2020 massive Fehler unterlaufen. Die Datenlage der Landesregierung ist bisher nicht korrekt gewesen und weicht von der tatsächlichen CO2-Bilanz ab….
Weiterlesen »