Schöpfer: „Das Saarland braucht dringend mehr Alltagsradverkehr“
Die saarländischen Grünen begrüßen grundsätzlich die verstärkte Nachfrage im saarländischen Radtourismus. Allerdings brauche das Saarland dringend auch mehr Alltagsradverkehr.
Die Landesvorsitzende Tina Schöpfer erklärt dazu:
„Die Nutzung des Fahrrads im Alltag bietet großes Potenzial, um die Umwelt zu entlasten und den Verkehrslärm zu reduzieren. Leider wird dieses Potenzial im Saarland nicht ausgeschöpft – bundesweit liegt das Saarland bei der Nutzung des Fahrrads im Alltagsverkehr auf dem letzten Platz. Das Radewegenetz im Saarland weist qualitativ und quantitativ große Lücken auf. Wir fordern die Landesregierung daher auf, endlich die Infrastruktur für Radfahrer*innen auszubauen und hierzu auf Bundesmittel zurückzugreifen, die bislang nicht ausgeschöpft worden sind. Auch die Verknüpfung des Fahrrads mit anderen Verkehrsträgern ist wichtig. Die Landesregierung muss dafür sorgen, dass Berufspendler*innen die Möglichkeit bekommen, ihr Rad in öffentlichen Verkehrsmitteln durchgängig und durchgehend kostenlos mitnehmen zu können.“
Verwandte Artikel
Grüne fordern von Landesregierung Masterplan für psychische Gesundheit in und nach der Coronakrise
Schöpfer/Dillschneider: Erkrankungen gar nicht erst entstehen lassen Die Saar-Grünen fordern die Landesregierung auf, einen Masterplan zu psychischer Gesundheit in und nach der Coronakrise zu erstellen. Dies sei dringend nötig, denn…
Weiterlesen »
Grüne fordern Aktionsplan gegen Rassismus
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus (21.03.2021) unterstützen die Saar-Grünen die Forderungen ihrer Bundespartei an die Bundesregierung, Rassismus und Rechtsextremismus im Netz und auf der Straße mit zehn konkreten Maßnahmen…
Weiterlesen »
OVG-Urteil: Grüne fordern differenzierte und inklusive Öffnungsstrategie
Verhältnismäßigkeit prüfen, mildere Mittel bereitstellen! Vor dem Hintergrund des OVG-Urteils zur teilweisen Rechtswidrigkeit der aktuellen Einschränkungen im Einzelhandel fordern die Grünen im Saarland eine differenzierte und inklusive Öffnungsstrategie, die einerseits…
Weiterlesen »