Keine echte Initiative zur Rettung des Standortes erkennbar
Die saarländischen Grünen haben Gesundheitsministerin Bachmann im Zusammenhang mit der Schließung des Waderner Krankenhauses scharf kritisiert. Die Ministerin habe die Klinik im Hochwald aufgegeben und zeige keinerlei ernstzunehmende Initiative, das Akut-Krankenhaus etwa durch eine Aufwertung im Krankenhausplan noch zu retten. Stattdessen beschleunige die Ministerin durch ihr demonstratives Desinteresse den Niedergang des Standortes.
Der Landesvorsitzende der Grünen, Markus Tressel sagte dazu: „Die Ministerin tut so, als habe sie mit all dem nichts zu tun und eine Schließung des Krankenhauses in Wadern sei quasi gottgegeben. Dabei hat die Landesregierung über den Krankenhausplan entscheidenden Einfluss auf die Klinikstruktur im Land. Den müsste sie jetzt nutzen einen Plan machen, wie man den Standort durch eine geschickte Aufwertung retten kann. Die Menschen im Hochwald wollen die Ministerin für ihr Krankenhaus kämpfen sehen. Stattdessen gibt es eine öffentliche Kapitulationserklärung. Das wird den Niedergang beschleunigen.“
Wadern könne nach Auffassung der Grünen aufgrund seiner geographischen Lage statt einer Schließung zum zentralen Gesundheitsstandort im Hochwald ausgebaut werden. Das setze aber voraus, dass die Landesregierung die planerischen Grundlagen dafür schaffe. Tressel dazu: „Die Landesregierung hat es in der Hand, mit dem neuen Krankenhausplan die Grundlage für eine Rettung des Waderner Krankenhauses zu legen, indem der Standort gezielt medizinisch aufgewertet wird, z.B. mit einer neurologischen Fachabteilung. Nötigenfalls kann das auch mit einem anderen Träger geschehen. Es ist die Aufgabe der Ministerin, das zu verhandeln.“
Die Landesregierung müsse jetzt schnell prüfen, welche Fördermöglichkeiten für einen derartigen Gesundheitsstandort bestünden und welche Investitionszusagen man dem Träger seitens des Landes machen könne, geknüpft an die Auflage, den Standort weiterzuentwickeln. Durch eine Ansiedlung von Arztpraxen und zusätzlichen Gesundheitseinrichtungen könnte der Standort zusätzlich profitieren.
Verwandte Artikel
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »
Saar-Grüne gratulieren Kimberly Dittke zu Wahlergebnis
Bei der Bürgermeisterwahl in Illingen hat die Kandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kimberly Dittke, ein Wahlergebnis von 10,75% erzielen können. Die Landesvorsitzenden der Saar-Grünen, Jeanne Dillschneider und Volker Morbe, dazu:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR: Peinliche Panne bei CO2-Bemessung – Klimaschutzgesetz substanzlos
Dem Landesamt für Statistik sind bei der Berechnung der CO2-Bilanz 2020 massive Fehler unterlaufen. Die Datenlage der Landesregierung ist bisher nicht korrekt gewesen und weicht von der tatsächlichen CO2-Bilanz ab….
Weiterlesen »