Tressel: Voraussetzung für erfolgreiche Volksbegehren schaffen
Anlässlich des Volksbegehrens zum neunjährigen Gymnasium haben die saarländischen Grünen die Große Koalition aufgefordert, auch im Saarland freie Unterschriftensammlungen wie in den meisten Bundesländern zu ermöglichen. Die obligatorische Amtseintragung erschwere hingegegen Volksbegehren enorm.
„Im Saarland ist es ein enormes Hemmnis, dass die notwendigen Unterschriften bei einem Volksbegehren nur unter amtlicher Aufsicht, beispielsweise im Rathaus, abgegeben werden dürfen. Auch deshalb ist im Saarland bisher noch kein einziges Volksbegehren zustande gekommen – in Berlin dagegen mittlerweile schon sechs. Die Große Koalition muss daher wie in Berlin endlich auch freie Unterschriftensammlungen in Fußgängerzonen ermöglichen“, erklärt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Nur durch freie Unterschriftensammlungen könne die Volksgesetzgebung zu einem echten Mitwirkungsrecht für die Bürgerinnen und Bürgern werden. Tressel: „Das Sammeln von Unterschriften im öffentlichen Raum fördert das politische Leben, das bürgerschaftliche Engagement und die öffentlichen Diskussionsprozesse und leistet so einen wichtigen Beitrag zu demokratischen Entscheidungsprozessen.“
Verwandte Artikel
Vor oder zurück? Zum Koalitionsausschuss auf Bundesebene
Zu den Ergebnissen der Koalitionsrunde auf Bundesebene erklärt der Politische Geschäftsführer der SAAR-GRÜNEN Hanko Zachow: „Die Koalition im Bund will die notwendigen Veränderungen für unser Land endlich angehen. Damit unterscheidet…
Weiterlesen »
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Saarland mahnen „Masterplan Wasserversorgung“ an
Anlässlich des Weltwassertags mahnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Saarland den von Ministerin Berg bereits im August letzten Jahres angekündigten „Masterplan Wasserversorgung“ an. Die Vorsitzende der SAAR-GRÜNEN Uta Sullenberger kommentiert: „Die Dürre…
Weiterlesen »
Saargrüne setzen große Erwartungen für das Saarland in den Bildungsgipfel
Am heutigen Dienstag will die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Bildungsgipfel in Berlin eröffnen. Es soll der langersehnte Auftakt sein: für eine „neue Kultur der Zusammenarbeit“ zwischen Bund, Ländern und Kommunen,…
Weiterlesen »