Tressel: Zahlen zeigen Gefährlichkeit des Grubenwassers – Überschwemmungsflächen auf PCB untersuchen
Als Reaktion auf massive PCB-Belastung von Fischbach, Sinnerbach und Rossel durch Einleitung giftigen Grubenwassers haben die saarländischen Grünen Umweltminister Jost nachdrücklich aufgefordert, unverzüglich die Filterung des Grubenwassers anzuordnen. Ein weiteres Unterlassen könne auch strafrechtlich relevant sein. Grünen-Landeschef Tressel erwartet zudem vom Umweltministerium sicherzustellen, dass kein PCB in die Nahrungskette des Menschen gelange. Überschwemmungsflächen auch nachfolgender Flüsse wie Blies und Saar müssten geprüft und wenn nötig, unverzüglich für den landwirtschaftlichen und privaten Nahrungsmittel- und Futteranbau gesperrt werden. Die Verharmlosungsstrategie der Landesregierung bröckele immer mehr zusammen.
„Die Belastung von Fischbach, Sinnerbach und Rossel ist erschreckend und könnte gravierende gesundheitliche Folgen für viele Menschen mit sich bringen, wenn das Gift in das Grundwasser oder im Rahmen von Überschwemmungen sogar in die menschliche Nahrungskette gelangt“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar. Die Verharmlosung müsse ein Ende haben.
Umweltminister Jost müsse unverzüglich die Filterung des Grubenwassers anordnen, bevor dieses in die Fließgewässer geleitet werde. Tressel: „Eine Filterung von PCB aus dem Grubenwasser ist nicht nur technisch möglich, sondern auch bezahlbar. Das hat ein Gutachten der nordrhein-westfälischen Landesregierung ergeben. Je länger der Minister es wider besseres Wissen unterlässt mögliche und durchaus verhältnismäßige Maßnahmen zum Gesundheitsschutz zu ergreifen, umso mehr stellt sich auch die Frage nach der strafrechtlichen Relevanz.“
Der Grünen-Politiker erwartet zudem vom Umweltministerium sicherzustellen, dass kein PCB in die menschliche Nahrungskette gelange. Tressel: „Die regelmäßigen Hochwasser, so auch jenes im vergangenen Winter, haben landwirtschaftliche Flächen wie auch Gärten überschwemmt, die nun für den Nahrungsmittel- und Futteranbau verwendet werden. Die Überschwemmungsflächen müssen unverzüglich auf PCB untersucht und wenn nötig, sofort gesperrt werden.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne fordern handeln der Landesregierung nach Beschluss des Departmentrates Moselle zur Reaktivierung von Bahnstrecken
Im Sommer 2020 verkündete Wirtschaftsminister Jürgen Barke, damals als Verkehrsstaatssekretär, im SR, dass grenzüberschreitende Bahnverbindungen klarer Signale aus Frankreich bedürfen. Dazu äußert sich Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, wie folgt:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR begrüßen 5-Punkte-Plan zur Wohnungslosigkeit und fordern langfristige Etablierung der Winterhilfe
Der Sozialminister Jung stellt einen begrüßenswerten 5-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Saarland vor. Besonders wichtig ist es jetzt, den Wohnungslosenbericht so schnell wie möglich vorzustellen. Weiterhin sollte die Fortführung…
Weiterlesen »
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »