Tressel: Neue Polizeireviere und Polizeiposten sind Etikettenschwindel
Als Reaktion auf die Einigung der Saar-GroKo auf eine neuerliche Polizeireform haben die Saar-Grünen CDU und SPD vorgeworfen, den Rückzug der Polizei aus der Fläche zu Lasten der inneren Sicherheit noch weiter zu intensivieren. Grünen-Landeschef Tressel hat der Großen Koalition vorgeworfen, auch Etikettenschwindel zu betreiben. Wo Polizei draußen am Schild stehe, müssten auch rund um die Uhr Polizistinnen und Polizisten für die Menschen da sein. Die neuen Polizeireviere und noch mehr die Polizeiposten gaukelten den Menschen Präsenz vor, die es in Wahrheit vor Ort nicht mehr gebe.
„Mit der Einigung der Saar-Groko auf eine neuerliche Umstrukturierung der Saar-Polizei hat die kurzsichtige Ausdünnungs- und Verschiebepolitik von CDU und SPD einen neuen Höhepunkt erreicht. Wenn die ohnehin bereits demontierten B-Inspektionen nun zu Revieren herabgestuft werden und Polizeiposten kein festes Personal mehr zugewiesen bekommen, bedeutet dies deutlich weniger Polizeipräsenz in vielen Landesteilen“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Der Grünen-Politiker hat nachdrücklich an CDU und SPD appelliert, die innere Sicherheit nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen und die Reform zurückzunehmen. Tressel: „Der massive Rückzug der Polizei aus der Fläche bedeutet weniger, statt mehr Sicherheit. Die Last auf dem Rücken der Polizistinnen und Polizisten wird zudem noch einmal größer.“ An einer deutlichen Erhöhung der Einstellungszahlen führe kein Weg vorbei. Nach Jahren des drastischen Personalabbaus müssen CDU und SPD nun unverzüglich gegensteuern. „In einer Sofortmaßnahme für die nächsten drei Jahre benötigen wir jährlich 150 Polizeianwärterinnen und –anwärter, um der Personalnot ein Ende zu setzen. Wir brauchen wieder mehr Polizeiinspektionen im Land und zugleich modernste Ausstattung für die Polizistinnen und Polizisten.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »