Landesregierung muss rechtsetzend tätig werden – Hochwasserschutz nicht auf Kommunen abschieben
Die Saar-Grünen sehen den Vorschlag der Landesregierung an die Kommunen, Starkregenkonzepte zu erstellen, als einen Schritt hin zu mehr Hochwasserschutz im Land. Allerdings greife dieser noch deutlich zu kurz. Wer den Hochwasserschutz wirklich forcieren wolle, so Grünen-Landeschef Tressel, müsse an die Ursachen ran und auch entsprechend rechtsetzend tätig werden, insbesondere bei der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans. Das Land mache es sich zu einfach, die Klimafolgenanpassung auf die Kommunen abzuwälzen. Ohne weniger Flächenverbrauch, mehr Überschwemmungsflächen sowie mehr Erosionsschutz sei kein ernsthafter Hochwasserschutz zu machen.
„Kommunale Starkregenkonzepte sind für den Hochwasserschutz zwar wichtig, aber nur ein kleiner Teil der Lösung. Die zunehmende Versiegelung der Landschaft mit immer weniger Überschwemmungsflächen trägt massiv zum Hochwasserrisiko bei“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar. Hinzu kommt ein verbesserungsfähiger Erosionsschutz. „Wir brauchen deutlich mehr Retentions- und Pufferflächen zu Siedlungen, die dem Erosionsschutz dienen. Diese Flächen können nicht zuletzt auch Insekten helfen.“
Im neuen Landesentwicklungsplan müsse dem Hochwasserschutz daher eine wichtigere Rolle zukommen. Tressel: „Der neue Landesentwicklungsplan muss durch strengere Vorgaben der Standortsteuerung den Flächenverbrauch deutlich eingrenzen und mit einer festen Zielmarke versehen.“ Baumaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten wie beim Homburger Hallenbad dürfe es nicht mehr geben; Überschwemmungsflächen wie die Bliesaue durch den Bau der neuen B423 nicht gefährdet werden. „Es müssen ab sofort zumindest alle unbebauten Flächen, die von einem statistischen Jahrhunderthochwasser betroffen wären, unverzüglich vor Erschließung geschützt werden.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Durch Qualitätsoffensive Geburtsklinik und Psychiatrie Merzig erhalten
Das Merziger SHG Klinikum ist insolvent. Es ist zweifelhaft, ob und wie das Krankenhaus zu erhalten ist. Derzeit ist die Schließung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Gespräch. Ebenso…
Weiterlesen »
Saar-Grüne fordern Errichtung einer Außenstelle der zentralen Ausländerbehörde in Saarbrücken
Im Landtag des Saarlandes wird heute ein Antrag der CDU-Landtagsfraktion zur Errichtung der Außenstelle der Ausländerbehörde in Saarbrücken abgestimmt. Dazu die Vorsitzende der Grünen im Saarland, Jeanne Dillschneider: „Wir begrüßen…
Weiterlesen »
Saar-Grüne äußern Kritik am Landesentwicklungsplan und fordern zügige Entwicklung der Brownfields
Der vorliegende Entwurf des Landesentwicklungsplans 2030 erweckt den Eindruck, dass die Landesregierung am weiteren Verbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche in vollem Umfang festhalten möchte. Dazu der Generalsekretär der Grünen im Saarland…
Weiterlesen »