Tressel: Erweiterungspläne ökologisch und ökonomisch unverantwortlich
Die Saar-Grünen fordern Umweltminister Jost nachdrücklich auf, die Erweiterungspläne für den Kalksteinbruch im Bliesgau unverzüglich zu stoppen. Grünen-Landeschef Tressel betont, eine Erweiterung des Steinbruchs im Biosphärenreservat Bliesgau um 27 Hektar auf fast das Vierfache der bisherigen Größe sei ökologisch wie ökonomisch unverantwortlich. Die Leitgedanken der Biosphäre würden mit Füßen getreten. Umweltminister Jost dürfe auch die berechtigten Sorgen der Bürgerinnen und Bürger aus Rubenheim, Wolfersheim und Erfweiler-Ehlingen nicht länger ignorieren. Wer die Erweiterung zulasse, betreibe eine Politik gegen Mensch und Umwelt.
„Eine Erweiterung des Kalksteinbruchs bei Rubenheim im Biosphärenreservat Bliesgau von derzeit zehn um 27 auf dann 37 Hektar gefährdet die umliegende Flora und Fauna massiv. Der Steinbruch liegt nämlich in unmittelbarerer Nähe zu einer Kernzone des Biosphärenreservats mit Natur- und Vogelschutzgebieten. Eine Erweiterung in dieser Dimension ist ökologisch völlig unverantwortlich“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Auch ein weiterer Leitgedanke der Biosphäre, das nachhaltige Wirtschaften, werde mit Füßen getreten. Tressel: „Bei einer Erweiterung um fast das Vierfache kann von nachhaltigem Wirtschaften im Sinne des Biosphärengedanken keine Rede mehr sein.“ Vielmehr schädige dies die stark am Tourismus orientierte Wirtschaft des Bliesgaus. „Ein Groß-Steinbruch würde das charakteristische Landschaftsbild unwiederbringlich zerstören. Dies würde dem Tourismus einen Bärendienst erweisen. Immerhin ist der Tourismus mittlerweile ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, an dem Arbeitsplätze und Existenzen hängen.“
Der Grünen-Politiker fordert Umweltminister Jost daher auf, die Erweiterung des Kalksteinbruchs unverzüglich zu stoppen. Tressel: „Umweltminister Jost ist in der Verantwortung, für die Tier- und Pflanzenwelt und die positive touristische Entwicklung des Biosphärenreservats zu handeln – aber auch für die Menschen in Rubenheim, Wolfersheim und Erfweiler-Ehlingen, die durch eine deutlich steigende Belastung von Lärm und Staub in ihren Orten betroffen wären. Eine Politik gegen Mensch und Umwelt darf es nicht geben.“
Verwandte Artikel
Dillschneider: PISA-Studie ist ein Debakel mit Ansage
Zu den Ergebnissen der PISA-Studie 2022 erklärt die Landesvorsitzende der Grünen Saar Jeanne Dillschneider:„Die neuen Ergebnisse der PISA-Studie stellen der Bildung in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Der Abwärtstrend war…
Weiterlesen »
Grüne-Saar: Verkehrsentwicklungsplan lässt Nordsaarland im Stich
Die Grünen im Saarland äußern scharfe Kritik an der Entscheidung von Umweltministerin Petra Berg, keine Bahnstrecken bis zum Jahr 2030 zu reaktivieren. Dazu Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen: „Auch wenn…
Weiterlesen »
Expertenanhörung bestätigt Grüne Saar Position zum Transformationfonds
Die Grünen Saar sehen sich durch die Expertenanhörung im saarländischen Landtag bestätigt.Dazu die Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider:„Wir brauchen eine grüne und soziale Transformation unserer Wirtschaft, die saarländische Arbeitsplätze erhält und neue…
Weiterlesen »