Tressel: Waldumbauprogramm deutlich forcieren
Vor dem Hintergrund des massiven Borkenkäferbefalls mit Millionenschäden im saarländischen Staatswald drängen die Saar-Grünen darauf, das Waldumbauprogramm deutlich zu forcieren und neben dem Staatswald auch kommunale und private Wälder einzubeziehen. Grünen-Landeschef Tressel betont, Mischwälder aus heimischen Baumarten würden der Klimakrise besser gerecht als Nadelwälder. Zugleich werde der Saar-Wald ökologisch wie ökonomisch aufgewertet.
„Die Bilanz des Saarforst alleine für den Staatswald ist vernichtend: 34.000 Festmeter befallenes Holz und Millionenschäden. Der Borkenkäferbefall ist die Folge einer verfehlten Waldpolitik im Saarland, die jahrzehntelang lieber auf naturferne Fichtenmonokulturen statt auf naturnahe, baumartenreiche Wälder mit heimischen Bäumen setzte. Bis heute verhindern massive Holzeinschläge, der Einsatz überschwerer Forstmaschinen und drastische Wildschäden durch überhöhte Bestände von Reh-, Rot- und Damwild vielfach die Waldverjüngung hin zu artenreichen Mischwäldern“, bilanziert Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Notwendig seien deutlich stärkere Anstrengungen beim Waldumbau. Die Landesregierung müsse den Herausforderungen der Klimakrise endlich Rechnung tragen. Tressel: „Umweltminister Jost muss das Waldumbauprogramm deutlich forcieren und auch kommunale bzw. private Waldbesitzer besser unterstützen. Bleibt der notwendige Waldumbau aus oder wird immer wieder durch eine verfehlte Waldpolitik verhindert, geht dies nicht nur zu Lasten der Umwelt, sondern wirkt sich durch Millionenschäden wie 2018 auch auf den Landeshaushalt und viele Stadt- und Gemeindehaushalte aus.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »