Bibliotheksgesetz auf den Weg bringen – Bibliotheken zu digitalen Informationszentren weiterentwickeln
Anlässlich des 108. Deutschen Bibliothekartages in Leipzig fordern die saarländischen Grünen eine gesetzlich verankerte Bestands- und Entwicklungsgarantie für das saarländische Bibliothekswesen, die in einem Landesbibliotheksgesetz verankert werden müsse. Grünen-Landeschef Tressel betont, obwohl die Bedeutung der Bibliotheken für Bildung, Wissenschaft und Kultur unbestritten sei, könnten viele ihr Angebot nur mit Mühe aktualisieren. An Neugründungen, einen umfassenden Angebotsausbau oder Innovationen im Rahmen der Digitalisierung sei vielerorts gar nicht erst zu denken.
„Bibliotheken sind wichtige Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. Sie dienen auch der kulturellen Teilhabe, der sozialen Integration und dokumentieren nicht zuletzt auch häufig das kulturelle Erbe. Obwohl die Bedeutung unbestritten ist, haben immer noch nicht alle Städte und Gemeinden kommunale Bibliotheken eingerichtet. Viele bestehende Bibliotheken können zudem ihr Angebot nur mit Mühe aktualisieren, geschweige denn ausbauen oder die Chancen der Digitalisierung nutzen. Kirchliche oder private Bibliotheken, die wertvolle Arbeit leisten, werden nur unzureichend unterstützt“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Der Grünen-Politiker fordert eine Bestands- und Entwicklungsgarantie für das Bibliothekswesen, die in einem Landesbibliotheksgesetz verankert werden müsse. Tressel: „Öffentliche Bibliotheken müssen in ihrem Bestand und in ihrer zukünftigen Entwicklung langfristig gesichert werden. Zu einer Entwicklungsgarantie gehört insbesondere eine verlässliche Finanzierung, um das Angebot auszubauen, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen und Innovationen tätigen zu können. Bibliotheken können zu digitalen Informationszentren, aber auch zu Zentren dezentralen und gemeinsamen Arbeitens innovativ weiterentwickelt und durch 24-Stunden-Zugänge rund um die Uhr offen stehen.“
Verwandte Artikel
Grüne: Saarland immer noch Schlusslicht beim Windkraftausbau
Landesvorsitzender Nonninger: Man kann nur hoffen, dass die Ministerpräsidentin Rehlinger in Bezug auf den Ausbau der Windenergie umdenken wird und mehr tut als verfügbare Flächen auszuweisen! Laut DPA Meldung belegt…
Weiterlesen »
Grüne sprechen sich für digitale Zeugnisse aus – jedoch ohne Blockchain.
Die Grünen halten die angekündigte digitale Zeugnisausgabe mithilfe sogenannter Blockchain-Technologie für eine Fehlplanung und völlig überdimensioniert. Zumal das „Projekt Zerforschung“ bereits im Februar diesen Jahres auf gravierende Sicherheitslücken hingewiesen hat, welche in…
Weiterlesen »
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Inklusion muss endlich gelingen“
Der Saarländische Landtag hat 2014 im Schulordnungs- und Schulpflichtgesetz die Grundlage für die flächendeckende Umsetzung inklusiver Bildung im Saarland geschaffen. In der Inklusionsverordnung von 2015 wird inklusive Bildung als „die…
Weiterlesen »