Bibliotheksgesetz auf den Weg bringen – Bibliotheken zu digitalen Informationszentren weiterentwickeln
Anlässlich des 108. Deutschen Bibliothekartages in Leipzig fordern die saarländischen Grünen eine gesetzlich verankerte Bestands- und Entwicklungsgarantie für das saarländische Bibliothekswesen, die in einem Landesbibliotheksgesetz verankert werden müsse. Grünen-Landeschef Tressel betont, obwohl die Bedeutung der Bibliotheken für Bildung, Wissenschaft und Kultur unbestritten sei, könnten viele ihr Angebot nur mit Mühe aktualisieren. An Neugründungen, einen umfassenden Angebotsausbau oder Innovationen im Rahmen der Digitalisierung sei vielerorts gar nicht erst zu denken.
„Bibliotheken sind wichtige Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. Sie dienen auch der kulturellen Teilhabe, der sozialen Integration und dokumentieren nicht zuletzt auch häufig das kulturelle Erbe. Obwohl die Bedeutung unbestritten ist, haben immer noch nicht alle Städte und Gemeinden kommunale Bibliotheken eingerichtet. Viele bestehende Bibliotheken können zudem ihr Angebot nur mit Mühe aktualisieren, geschweige denn ausbauen oder die Chancen der Digitalisierung nutzen. Kirchliche oder private Bibliotheken, die wertvolle Arbeit leisten, werden nur unzureichend unterstützt“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Der Grünen-Politiker fordert eine Bestands- und Entwicklungsgarantie für das Bibliothekswesen, die in einem Landesbibliotheksgesetz verankert werden müsse. Tressel: „Öffentliche Bibliotheken müssen in ihrem Bestand und in ihrer zukünftigen Entwicklung langfristig gesichert werden. Zu einer Entwicklungsgarantie gehört insbesondere eine verlässliche Finanzierung, um das Angebot auszubauen, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen und Innovationen tätigen zu können. Bibliotheken können zu digitalen Informationszentren, aber auch zu Zentren dezentralen und gemeinsamen Arbeitens innovativ weiterentwickelt und durch 24-Stunden-Zugänge rund um die Uhr offen stehen.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »