Schöpfer: Frauenkörper nicht als Ware anpreisen
Die saarländischen Grünen begrüßen die Petition der Landesarbeitsgemeinschaft kommunale Frauenbeauftragte „Bordellwerbung – Nein Danke!“ (www.change.org/p/bordellwerbung-nein-danke). Grünen-Landeschefin Tina Schöpfer erklärt dazu:
„Ich habe diese Petition unterzeichnet, weil ich sie gut und wichtig finde. Bordellwerbung ist entwürdigend für Frauen. Sie werden auf den Plakaten als Ware angeboten. Damit muss endlich Schluss sein. Deshalb begrüße ich die Initiative der kommunalen Frauenbeauftragten sehr. Der Start der Kampagne am Weltfrauentag hat deutlich gemacht, wie sehr Frauen oft noch diskriminiert werden und dass es auch im Jubiläumsjahr des Frauenwahlrechts noch viel zu tun gibt, um gegen jegliche Art der Diskriminierung vorzugehen. Eine saarlandweite Lösung für ein Verbot von Bordellwerbung ist zu begrüßen. Das Saarland könnte damit vorbildhaft voran gehen und nicht jede einzelne Kommune müsste wie beispielweise Trier eine eigene Verordnung erlassen. Wir fordern die Große Koalition auf, zügig zu prüfen, wie ein solches Werbeverbot landesweit umgesetzt werden kann.“
Verwandte Artikel
Industrieflächen: Flächeneffizienz und -konversion statt Neuausweisung
Schöpfer/Tressel: Keine Entwicklung ins Blaue hinein Als Reaktion auf den vorgestellten „Masterplan Industrieflächen Saarland 2“ fordern die saarländischen Grünen keine Neuausweisung ins Blaue hinein. Statt einer undifferenzierten Flächenbevorratung müsse das…
Weiterlesen »
Schulöffnung: Grüne kritisieren Kommunikationsdesaster der Landesregierung
Die Saar-Grünen kritisieren das Chaos in der Kommunikation der Großen Koalition um die Rückkehr der Schulen in einen Teil-Präsenzunterricht am 8.3.2021. Die Landesregierung handele in der Bekämpfung der Corona-Pandemie offenbar…
Weiterlesen »
Grüne wollen mehr Wildnisgebiete im Saarland
Tressel/Borger: Waldschutzgebiet im Nordsaarland jetzt ausweisen – Wildnisaktionsplan zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ziels erarbeiten Vor dem Hintergrund, dass Deutschland immer noch zu wenige Wildnisgebiete aufweist und damit von dem einst beschlossenen…
Weiterlesen »