Schöpfer: „Klare Kriterien für flächendeckende Versorgung entwickeln – Öffentlichen Auftrag im Sparkassengesetz schärfen“
Aus Anlass der angekündigten Schließung von sieben Filialen der Sparkasse im Kreis Neunkirchen drängen die Saar-Grünen auf eine Sicherstellung der Versorgung mit Bankdienstleistungen im ländlichen Raum. Grünen-Landeschefin Tina Schöpfer fordert die Landesregierung auf, den öffentlichen Auftrag der Sparkassen im Sparkassengesetz entsprechend zu schärfen. Notwendig seien klare Kriterien zur Versorgung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen in der Fläche, die dann von der Sparkassenaufsicht auch geprüft werden könnten. Filial-Schließungen dürften nicht mehr so einfach werden, wie bisher. Digitalisierung und Kostenersparnis dürften nicht als Begründung dafür herhalten, dass sich die Sparkassen mit ihrer besonderen Verantwortung aus der Fläche zurückziehen. Nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für viele Gewerbetreibende sei es problematisch, wenn sie von Bankdienstleistungen regelrecht abgeschnitten würden.
Die
Notwendig sei auch von den Sparkassen selbst ein klares Bekenntnis zur Präsenz in der Fläche, sowie auch Innovationsbereitschaft jenseits der digitalen Angebote. Schöpfer: „Wenn ein Sparkassen-Rückzug unvermeidbar ist, muss es mindestens ein temporäres stationäres Angebot an zwei oder drei Tagen vor Ort geben, z. B. in Form eines Sparkassen-Busses mit regelmäßigen Sprechzeiten. Denkbar wäre auch die Kombinutzung von Räumlichkeiten, die dann temporär genutzt werden könnten.“
Verwandte Artikel
Grüne Saar fordern Handwerksabkommen für die Großregion
Wirtschaftsminister Robert Habeck und Justizminister Marco Buschmann schlagen eine Entbürokratisierung der Europäischen Union vor. Diese sollte von einer gemeinsamen Initiative von Deutschland und Frankreich begleitet werden. Dazu Dr. Max Jacobs,…
Weiterlesen »
Saar-Grüne fordern Anschluss des Wasserstoffnetzes MosaHYc
Die saarländische Stahlindustrie braucht auch in Zukunft enorme Mengen an Energie. Berechnungen zufolge liegt der Wasserstoffbedarf bei 150 000 Tonnen pro Jahr. Trotzdem sehen die aktuellen Planungen für das regionale…
Weiterlesen »
Grüne Saar unterstützen Forderung nach Energieagentur
Die CDU im Saarland fordert eine Zusammenarbeit mit der Klimaagentur in Rheinland-Pfalz. Die Grünen im Saarland unterstützen diesen Vorschlag, aber fordern weitergehende Schritte. So sei in Rheinland-Pfalz auch ein kommunales…
Weiterlesen »