Bäuerinnen und Bauern durch wirkungsvolle Programme unterstützen – Tierschutz verbessern
Als Reaktion auf den Schweinepest-Ausbruch in Ostdeutschland und des damit einhergehenden Einbruchs des Schweinepreises fordern die Saar-Grünen von der Landesregierung ein entschlossenes Handeln. Wolle man die verbliebenen Schweinehalterinnen und Schweinehalter retten, so Grünen-Landesvize Klaus Borger und die Grünen-Landesarbeitsgemeinscha
„Der Ausbruch der Schweinepest hat binnen weniger Tage zu einer dramatischen Senkung des Schweinepreises geführt. Eine Erholung des Marktes ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Durch das Importverbot von China, Südkorea, Japan und weiteren Staaten ist zu erwarten, dass der Preisverfall voranschreitet. Die wenigen verbliebenen saarländischen schweinehaltenden Bäuerinnen und Bauern sind dadurch stark in ihrer Existenz gefährdet“, sagt Klaus Borger, stellv. Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Der Grünen-Politiker fordert gemeinsam mit der Grünen-Landesarbeitsgemeinscha
Die Entkopplung vom Preisniveau des Weltmarkts und die regionale Vermarktung sei auch in diesem Fall das Zukunftsmodell moderner und nachhaltiger saarländischer Landwirtschaft. Borger: „Die Bäuerinnen und Bauern brauchen für die nötigen Investitionen und die damit höheren Betriebskosten entsprechende Finanzhilfen vom Land. Zudem sind Erleichterungen im Genehmigungsverfahren beim tierschutzgerechten Stallumbau notwendig. Werden derartige Programme mutig angegangen, eröffnet dies neue Chancen für die saarländischen Bäuerinnen und Bauern ebenso wie für Umwelt und Gesellschaft.“

Verwandte Artikel
Grüne im Saarland werten die Absage von Verkehrsministerin Petra Berg an das saarländische 365 Euro-Ticket als Offenbarungseid der Landesregierung
Die saarländische Verkehrsministerin Petra Berg hat in den Medien die Einführung eines 365 Euro-Tickets für junge Leute abgesagt. Gerade einmal fünf Monate nach der Landtagswahl hat die Landesregierung eines ihrer…
Weiterlesen »
Die Grünen Saar fordern eine Photovoltaik-Pflicht nach rheinlandpfälzischem Vorbild
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Saarland hinkt den Erfordernissen weit hinterher. Während sich die jährliche Zubaurate im Bundesgebiet seit 2017 fast verdoppelt hat, stagniert der Ausbau im Saarland seit…
Weiterlesen »
Grüne Saarland setzen sich für ein Verbot der Fuchsjagd ein
Das Fuchsgehege zur Jagdhundeausbildung im Neunkircher Zoo trifft nicht nur im Saarland auf Entsetzen. Anlässlich der Proteste um die Schliefenanlage in Neunkirchen fordern die Grünen Saarland, nicht nur den Oberbürgermeister…
Weiterlesen »