Becker: Wissen an authentischen Orten vermitteln
Anlässlich des heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus fordern die Saar-Grünen an, die demokratische Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu stärken und damit den Generationenwechsel mit dem Abschied der letzten Zeitzeugen etwas entgegenzustellen. Gedenkstättenbesuche sollten künftig an den Schulen zur Pflicht werden.
„Die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus bleibt eine immerwährende Aufgabe. Mit Abschied der letzten Überlebenden und Zeitzeugen stehen wir vor einer großen Herausforderung, die Erinnerung wachzuhalten und damit zu verhindern, dass so etwas jemals wieder geschieht. Die Verbrechen haben den Glauben an die Menschlichkeit, an die Würde jedes einzelnen Menschen, zutiefst erschüttert“, so Lisa Becker, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Landtagswahl
Die Grünen fordern daher, die demokratische Erinnerungskultur zu stärken. Becker: „Nirgendwo kann so eindringlich das Wissen über die Verbrechen des Nationalsozialismus vermittelt werden, wie an authentischen Orten. Ein Gedenkstättenbesuch, beispielsweise im KZ Natzweiler-Struthof im Elsass oder im KZ Hinzert im Hunsrück, sollte für saarländische Schulklassen künftig in zur Pflicht werden. Erinnerungskultur muss direkt erlebbar sein und sollte dazu anregen, sich mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »