Becker: Wissen an authentischen Orten vermitteln
Anlässlich des heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus fordern die Saar-Grünen an, die demokratische Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu stärken und damit den Generationenwechsel mit dem Abschied der letzten Zeitzeugen etwas entgegenzustellen. Gedenkstättenbesuche sollten künftig an den Schulen zur Pflicht werden.
„Die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus bleibt eine immerwährende Aufgabe. Mit Abschied der letzten Überlebenden und Zeitzeugen stehen wir vor einer großen Herausforderung, die Erinnerung wachzuhalten und damit zu verhindern, dass so etwas jemals wieder geschieht. Die Verbrechen haben den Glauben an die Menschlichkeit, an die Würde jedes einzelnen Menschen, zutiefst erschüttert“, so Lisa Becker, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Landtagswahl
Die Grünen fordern daher, die demokratische Erinnerungskultur zu stärken. Becker: „Nirgendwo kann so eindringlich das Wissen über die Verbrechen des Nationalsozialismus vermittelt werden, wie an authentischen Orten. Ein Gedenkstättenbesuch, beispielsweise im KZ Natzweiler-Struthof im Elsass oder im KZ Hinzert im Hunsrück, sollte für saarländische Schulklassen künftig in zur Pflicht werden. Erinnerungskultur muss direkt erlebbar sein und sollte dazu anregen, sich mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen.“
Verwandte Artikel
Bündnis 90/Die Grünen Saar leiten grundlegende Reformen in die Wege!
Bereits auf dem Landesparteitag im November wurde ein Strukturreformprozess in der Partei in Gang gesetzt. Im Februar haben die Delegierten auf dem Programmparteitag dann hierzu einen Zeitplan verabschiedet, dessen erster…
Weiterlesen »
Grüne: Saarland immer noch Schlusslicht beim Windkraftausbau
Landesvorsitzender Nonninger: Man kann nur hoffen, dass die Ministerpräsidentin Rehlinger in Bezug auf den Ausbau der Windenergie umdenken wird und mehr tut als verfügbare Flächen auszuweisen! Laut DPA Meldung belegt…
Weiterlesen »
Grüne sprechen sich für digitale Zeugnisse aus – jedoch ohne Blockchain.
Die Grünen halten die angekündigte digitale Zeugnisausgabe mithilfe sogenannter Blockchain-Technologie für eine Fehlplanung und völlig überdimensioniert. Zumal das „Projekt Zerforschung“ bereits im Februar diesen Jahres auf gravierende Sicherheitslücken hingewiesen hat, welche in…
Weiterlesen »