Pünktlich zum heutigen Ferienstart im Saarland machen sich viele Menschen jetzt auf den Weg in den Urlaub, um neue Eindrücke zu sammeln, die Natur zu genießen oder einfach mal etwas anderes zu sehen. Dabei fragen sich immer mehr Reisende, wie sie ihren Urlaub so gestalten können, dass er möglichst umweltfreundlich ist.
„Nachhaltiges Reisen heißt nicht Verzicht, sondern bewusstes Erleben. Wer seinen Urlaub nachhaltig plant, achtet auf kurze Anreisewege, bevorzugt die Bahn statt des Flugzeugs, bucht Unterkünfte, die ressourcenschonend wirtschaften, genießt regionale Küche und schätzt die Natur, die man besucht. Immer mehr Menschen wollen genau das, und genau hier liegt eine große Chance für das Saarland“, so Volker Morbe, Landesvorsitzender der Grünen Saar.
„Das Saarland hat mit seinen Wäldern, Flüssen, Kultur- und Naturlandschaften viele Voraussetzungen für nachhaltigen Tourismus. Im Vergleich zu anderen Destinationen in Deutschland wird aber deutlich, dass es noch viel zu tun gibt: So brechen die Radwege oft abrupt ab und weisen Mängel in der Verkehrssicherheit auf. Viele touristische Ziele sind zudem mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut erreichbar“, so Morbe weiter.
Die Fortschreibung der Tourismusstrategie Saarland 2035 soll auch auf Nachhaltigkeit setzen. Bündnis 90/Die Grünen Saar fordern die Landesregierung daher auf, die Nachhaltigkeit mit entsprechenden Fördermitteln bereits im Doppelhaushalt 2026/27 zu hinterlegen. Konkret schlagen wir vor:
- Radwegenetz ausbauen und sanieren: Ein durchgängiges, sicheres und attraktives Radwegenetz für Einheimische und Gäste ist die Grundlage für nachhaltigen Tourismus.
- Umweltfreundliche Mobilität stärken: Bessere Bahn- und Busverbindungen zu touristischen Zielen, nahtloser Anschluss an Wander- und Radwege, Verleihsysteme für Fahrräder und E-Bikes
- Nachhaltige Gastgeber:innen unterstützen: Förderprogramme für Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, die sich ökologisch aufstellen, z. B. mit Energieeffizienz, regionaler Küche und Müllvermeidung
- Natur schützen und erlebbar machen: Sanfter Tourismus, der Natur- und Artenschutz in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig regionale Wertschöpfung stärkt.
- Transparenz für Reisende schaffen: Nachhaltige Angebote klar kennzeichnen und besser bewerben, damit Urlauber:innen auf einen Blick erkennen, wie sie ihren Urlaub umweltfreundlich gestalten können.
Volker Morbe betont: „Nachhaltiger Tourismus ist eine große Chance für unser Saarland. Immer mehr Menschen wollen bewusst reisen, dafür müssen wir jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Unser Ziel ist klar: Urlaub mit gutem Gewissen soll bei uns nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein.“