Sehr geehrter Herr Leinen,
Ihrer Feststellung in der heutigen Ausgabe der Saarbrücker Zeitung, wonach Sie die berechtigte Forderung erheben, die Energiewende, die an Fahrt verloren hat, wieder ernst zu nehmen, unterstütze ich vorbehaltlos. Dies auch vor dem aktuellen Hintergrund der jüngsten Blockade der saarländischen CDU-Abgeordneten im Bundestag, wo es darum ging, mit unseren Nachbarn in Frankreich Gespräche für ein Abschalten den Pannenreaktors Cattenom aufzunehmen.
Dieses Abstimmungsverhalten gerade der saarländischen Parlamentarier, die die Gefahren von Cattenom kennen, ist skandalös, auf der anderen Seite aber konsistent, wenn man aktuelle Beschlusslagen in kommunalen Gremien zur Verhinderung der Energiewende betrachtet. Dennoch muss an dieser Stelle auch gesagt werden, dass es gerade auch Initiativen Ihrer Parteifreunde gibt, die die Energiewende massiv behindern. Auch wenn sich führende Vertreter der SPD-Saar medial gegen Cattenom positionieren, wird die Energiewende vor Ort aktiv ausgebremst, was gleichzeitig Planungssicherheit auch für Atomkraftwerke bedeutet.
Aktuelles Beispiel liefern Ihre Parteifreunde in Merzig. Auf Antrag der Merziger SPD-Stadtratsfraktion wurde das Vorhaben des stellvertretenden Landesvorsitzenden der SPD-Saar und Oberbürgermeister Lauer gestoppt, die Energiewende in Merzig zu forcieren. Nach seiner Planung sollten 9 Windvorranggebiete mit insgesamt rund 25 Windkraftanlagen im neuen Flächennutzungsplan ausgewiesen werden, jetzt bleiben noch 3 Mini-Gebiete übrig.
Mit dem aktuellen Abstimmungsverhalten unserer CDU-Parlamentarier im Bundestag und mit der Energiewendeverhinderungsplanung z.B. in Merzig haben sich CDU und Ihre Parteifreunde der SPD indirekt für den Weiterbetrieb des Pannenreaktors in Cattenom ausgesprochen. Alle Resolutionen und Unterschriftenaktionen gegen diesen Schrottmeiler mit denen auch der stellvertretende Landesvorsitzende der SPD-Saar Lauer vor einiger Zeit hausieren ging, sind jetzt noch Schall und Rauch.
Sehr geehrter Herr Leinen, vielleicht wäre es angebracht auch in Ihren eigenen Reihen für eine schnellere und konsequentere Energiewende zu werben, als nur mit dem Finger auf die CDU und die FDP zu zeigen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Borger
Verwandte Artikel
Grüne im Saarland werten die Absage von Verkehrsministerin Petra Berg an das saarländische 365 Euro-Ticket als Offenbarungseid der Landesregierung
Die saarländische Verkehrsministerin Petra Berg hat in den Medien die Einführung eines 365 Euro-Tickets für junge Leute abgesagt. Gerade einmal fünf Monate nach der Landtagswahl hat die Landesregierung eines ihrer…
Weiterlesen »
Die Grünen Saar fordern eine Photovoltaik-Pflicht nach rheinlandpfälzischem Vorbild
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Saarland hinkt den Erfordernissen weit hinterher. Während sich die jährliche Zubaurate im Bundesgebiet seit 2017 fast verdoppelt hat, stagniert der Ausbau im Saarland seit…
Weiterlesen »
Grüne Saarland setzen sich für ein Verbot der Fuchsjagd ein
Das Fuchsgehege zur Jagdhundeausbildung im Neunkircher Zoo trifft nicht nur im Saarland auf Entsetzen. Anlässlich der Proteste um die Schliefenanlage in Neunkirchen fordern die Grünen Saarland, nicht nur den Oberbürgermeister…
Weiterlesen »