Grüne fordern effizientere Strafverfolgung gegen Steuerhinterzieher
Anlässlich der aktuellen Debatte um groß angelegte Steuerhinterziehung über so genannte Steueroasen hat der saarländische Bundestagsabgeordnete und Grünen-Generalsekretär Markus Tressel eine Bindung der Steuerpflicht an die Staatsbürgerschaft des Steuerpflichtigen gefordert. Die USA praktizierten dies bereits erfolgreich. Zudem müssten spezialisierte Ermittlungsbehörden gegen Steuerhinterziehung ausgebaut werden. Hier seien auch die Länder in der Pflicht. Es gebe in Deutschland nur ganz wenige Schwerpunktstaatsanwaltschaften, die sich mit Steuerhinterziehung in den jetzt bekannt gewordenen Ausmaßen beschäftigten. Diese seien häufig überlastet und könnten die notwendige Ermittlungsdichte nicht leisten. Gleiches gelte für Steuerprüfer.
Der Grünen-Politiker sagte dazu: „Das Ausmaß der Steuerhinterziehung, das sich jetzt offenbart, ist erschreckend. Die Mindereinnahmen durch Steuerhinterziehung und -vermeidung schätzt die EU-Kommission auf eine Billion Euro jährlich. Alleine dem deutschen Fiskus und damit der ganzen Gesellschaft entgehen Milliarden durch derartige kriminelle Machenschaften. Für die Ausfälle stehen die ehrlichen Steuerzahler gerade. Dem müssen wir jetzt einen Riegel vorschieben, indem wir etwa die Steuerpflicht an die Staatsangehörigkeit binden. Damit erschweren wir Ausweichbewegungen in Steueroasen. Deutschland kann als größte Volkswirtschaft Europas da vorangehen. Die Bundesregierung muss ihre Handlungsspielräume konsequent ausnutzen.
Vor dem Hintergrund der jetzt offenbar werdenden Riesensummen, die dem Fiskus jährlich verloren gehen, müsse man auch auf Ebene der Länder handeln und überlegen, wie die Verfolgung von Wirtschaftsstraftaten effizienter gemacht werden könnte. Tressel: “Für das Saarland bedeutet das, dass die Zahl der Steuerprüfer ebenso erhöht werden muss, wie man über die Einrichtung einer Schwerpunktsstaatsanwaltschaft für Wirtschafts- und Steuervergehen nachdenken sollte. Die neusten Enthüllungen zeigen, dass gerade ein Haushaltsnotlageland wie das Saarland es sich gerade nicht erlauben kann, die Aufdeckung von Steuerhinterziehung in einem solchen Ausmaß an fehlenden Ressourcen scheitern zu lassen.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne fordern handeln der Landesregierung nach Beschluss des Departmentrates Moselle zur Reaktivierung von Bahnstrecken
Im Sommer 2020 verkündete Wirtschaftsminister Jürgen Barke, damals als Verkehrsstaatssekretär, im SR, dass grenzüberschreitende Bahnverbindungen klarer Signale aus Frankreich bedürfen. Dazu äußert sich Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, wie folgt:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR begrüßen 5-Punkte-Plan zur Wohnungslosigkeit und fordern langfristige Etablierung der Winterhilfe
Der Sozialminister Jung stellt einen begrüßenswerten 5-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Saarland vor. Besonders wichtig ist es jetzt, den Wohnungslosenbericht so schnell wie möglich vorzustellen. Weiterhin sollte die Fortführung…
Weiterlesen »
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »