Zu den Ankündigungen der Saarland-Heilstätten GmbH die Kinderklinik in Merzig schließen zu wollen, erklärt die Landesvorsitzende der Saar-Grünen, Claudia Willger:
„Es reicht nicht aus, dass in Zukunft in der Merziger Klinik nur noch ’normale Geburten und Kaiserschnitt-Operationen‘ möglich sein sollen. Gerade für Mütter, denen eine Risikoschwangerschaft bevor steht oder die bei der Geburt mit Komplikationen rechnen müssen, ist es wichtig, dass ein wohnortnaher Krankenhausaufenthalt möglich ist, damit der Vater oder Verwandte sie in dieser Zeit unterstützen können und nicht ein Fahrstrecke von 50 Kilometer auf sich nehmen müssen.
Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, welche Herausforderungen durch den demographische Wandel für das Saarland entstehen. Vor allem die ländlichen Räume werden stark von den Folgen des Bevölkerungsrückgangs betroffen sein. Aus diesem Grund muss ein Weg gefunden werden, wie die soziale Infrastruktur weiter entwickelt werden muss, damit diese Regionen nicht abgehängt werden. Die Schließung der Kinderklinik in Merzig wäre der falsche Schritt. Stattdessen muss die Gesundheitsversorgung durch eine enge Vernetzung der verschiedenen Akteure erhalten bleiben.“
Verwandte Artikel
Podiumsdiskussion “DEMOKRATIE LEBEN VON ANFANG AN!”
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Regionalverband Saarbrücken veranstaltet am 21. März im Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses eine Podiumsdiskussion zum Thema „Demokratie leben von Anfang an!“ Mitbestimmung in Grundschule…
Weiterlesen »
FREIHERR-VOM-STEIN-MEDAILLE – Claudia Wilger
Am 8. März findet die Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Medaille statt. Mit der Medaille werden Frauen und Männer ausgezeichnet, die sich in Ausübung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung…
Weiterlesen »
Saargrüne setzen große Erwartungen für das Saarland in den Bildungsgipfel
Am heutigen Dienstag will die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Bildungsgipfel in Berlin eröffnen. Es soll der langersehnte Auftakt sein: für eine „neue Kultur der Zusammenarbeit“ zwischen Bund, Ländern und Kommunen,…
Weiterlesen »