„Die neue Bertelsmann-Studie berufliche Bildung 2017 kommt zum Ergebnis, dass im Saarland immer weniger Fachkräfte ausgebildet werden. Die Landesregierung muss hier zügig gegensteuern und die Berufsausbildungsangebote im Land deutlich ausbauen. Insbesondere braucht deutlich mehr Ausbildungsangebote in wichtigen Zukunftsbereichen, wie beispielsweise im Rahmen der ökologischen Modernisierung der Automobilindustrie und dort, wo eklatanter Fachkräftemangel herrscht.
Zugleich braucht es entsprechende Ausbildungsangebote im Hochschulbereich. Der Einbruch der Studierendenzahlen an der Universität um satte 10,6 Prozent seit 2012 ist Besorgnis erregend. Die Landesregierung muss hier ihren rigiden Sparkurs beenden. Es braucht mehr Studienangebote an der Universität und an der HTW. Die Studierenden tragen später mit ihrer Arbeitskraft positiv zur konjunkturellen Entwicklung bei und sind mitentscheidend, um dem bevorstehenden Fachkräftemangel in unserem Land zu begegnen.“
Verwandte Artikel
Grüne im Saarland werten die Absage von Verkehrsministerin Petra Berg an das saarländische 365 Euro-Ticket als Offenbarungseid der Landesregierung
Die saarländische Verkehrsministerin Petra Berg hat in den Medien die Einführung eines 365 Euro-Tickets für junge Leute abgesagt. Gerade einmal fünf Monate nach der Landtagswahl hat die Landesregierung eines ihrer…
Weiterlesen »
Die Grünen Saar fordern eine Photovoltaik-Pflicht nach rheinlandpfälzischem Vorbild
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Saarland hinkt den Erfordernissen weit hinterher. Während sich die jährliche Zubaurate im Bundesgebiet seit 2017 fast verdoppelt hat, stagniert der Ausbau im Saarland seit…
Weiterlesen »
Grüne Saarland setzen sich für ein Verbot der Fuchsjagd ein
Das Fuchsgehege zur Jagdhundeausbildung im Neunkircher Zoo trifft nicht nur im Saarland auf Entsetzen. Anlässlich der Proteste um die Schliefenanlage in Neunkirchen fordern die Grünen Saarland, nicht nur den Oberbürgermeister…
Weiterlesen »