„Die neue Bertelsmann-Studie berufliche Bildung 2017 kommt zum Ergebnis, dass im Saarland immer weniger Fachkräfte ausgebildet werden. Die Landesregierung muss hier zügig gegensteuern und die Berufsausbildungsangebote im Land deutlich ausbauen. Insbesondere braucht deutlich mehr Ausbildungsangebote in wichtigen Zukunftsbereichen, wie beispielsweise im Rahmen der ökologischen Modernisierung der Automobilindustrie und dort, wo eklatanter Fachkräftemangel herrscht.
Zugleich braucht es entsprechende Ausbildungsangebote im Hochschulbereich. Der Einbruch der Studierendenzahlen an der Universität um satte 10,6 Prozent seit 2012 ist Besorgnis erregend. Die Landesregierung muss hier ihren rigiden Sparkurs beenden. Es braucht mehr Studienangebote an der Universität und an der HTW. Die Studierenden tragen später mit ihrer Arbeitskraft positiv zur konjunkturellen Entwicklung bei und sind mitentscheidend, um dem bevorstehenden Fachkräftemangel in unserem Land zu begegnen.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Durch Qualitätsoffensive Geburtsklinik und Psychiatrie Merzig erhalten
Das Merziger SHG Klinikum ist insolvent. Es ist zweifelhaft, ob und wie das Krankenhaus zu erhalten ist. Derzeit ist die Schließung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Gespräch. Ebenso…
Weiterlesen »
Saar-Grüne fordern Errichtung einer Außenstelle der zentralen Ausländerbehörde in Saarbrücken
Im Landtag des Saarlandes wird heute ein Antrag der CDU-Landtagsfraktion zur Errichtung der Außenstelle der Ausländerbehörde in Saarbrücken abgestimmt. Dazu die Vorsitzende der Grünen im Saarland, Jeanne Dillschneider: „Wir begrüßen…
Weiterlesen »
Saar-Grüne äußern Kritik am Landesentwicklungsplan und fordern zügige Entwicklung der Brownfields
Der vorliegende Entwurf des Landesentwicklungsplans 2030 erweckt den Eindruck, dass die Landesregierung am weiteren Verbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche in vollem Umfang festhalten möchte. Dazu der Generalsekretär der Grünen im Saarland…
Weiterlesen »