Tressel: Sonderprogramm für Digitalisierung der Hochschulen notwendig
Als Reaktion auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD, wonach an den Hochschulen mehr Online-Lernangebote entstehen sollen, haben die saarländischen Grünen Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer angemahnt, endlich dafür Sorge zu tragen, dass die Digitalisierung an den Saar-Hochschulen vorankommt. Grünen-Landeschef Tressel hat der CDU-Verhandlungsführerin für Bildung und Forschung, Kramp-Karrenbauer, diesbezüglich vorgeworfen, einerseits in Berlin von Online-Lernangeboten zu reden, es andererseits aber seit Jahren daheim versäume die notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen für Studierende und Lehrende an den Saar-Hochschulen zu schaffen.
„Union und SPD haben im Koalitionsvertrag angekündigt, dafür sorgen zu wollen, dass an den Hochschulen mehr Online-Lernangebote und digitale Inhalte entstehen. Studierende sollen dabei nach Auffassung der möglichen Koalitionspartner digitale Wissens- und Lernangebote selbstständig nutzen können. Dies ist ein guter und richtiger Schritt. Jedoch fehlen an den Saar-Hochschulen immer noch notwendige infrastrukturelle Voraussetzungen für Studierende wie für Lehrende“, erklärt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Die Landesregierung dürfe die Digitalisierung der Hochschulen nicht weiter so stiefmütterlich behandeln. Studierende müssten digitale Wissens- und Lernangebote nutzen, Lehrende diese zur Verfügung stellen können. Tressel: „Studierende der Universität beklagen immer wieder, dass entsprechende Infrastruktur fehlt. Insbesondere fehlt eine einheitliche E-Learning-Plattform, die einerseits ein zentrales nutzerfreundliches Angebot darstellt, andererseits auf die individuellen Anforderungen der Fächer eingeht.” Es mangele zudem an Computerarbeitsplätzen. Viele Gebäude verfügten auch über zu wenige Steckdosen, so dass Studierende ihre Laptops nicht selten gleich daheim ließen. “Auch braucht es Infrastruktur für Lehrende, damit diese ihre Inhalte entsprechend zur Verfügung stellen können – beispielsweise zur Erstellung von Online-Vorlesungen. Nur so können E-Learning-Angebote überhaupt entstehen.”
Grünen-Landeschef Tressel hat betont, wer mehr Online-Lernangebote wolle, müsse endlich auch die Voraussetzungen vor Ort schaffen: „Wir brauchen ein Sonderprogramm für die Saar-Hochschulen, damit diese die Digitalisierung stemmen können. Dafür braucht es insbesondere deutlich mehr Investitionen und entsprechendes Personal. CDU und SPD müssen endlich gegensteuern und ihren rigiden Sparkurs bei den Hochschulen unverzüglich stoppen.“
Verwandte Artikel
Transparenz bei der Potenzialanalyse
Dillschneider: „Alle Polizeibeamte haben das Recht über ihre Zukunft informiert zu werden.“ Heute, am 22.11. stellt die Landesregierung den Abschlussbericht der AG Potentialanylse im Innenausschuss vor. Zuvor informierte Innenminister Jost…
Weiterlesen »
Saar-Grüne: Wohnraum schaffen durch Umnutzung
Dillschneider: „Die SPD muss den Fokus auf bezahlbare und klimafreundliche Schaffung von Wohnraum setzen.“ Der angespannte Wohnungsmarkt zeigt immer deutlicher, dass es ein dringendes Umdenken der Politik braucht. Die Saar-Grünen…
Weiterlesen »
Landesentwicklungsplan: Kalkstein-Tagebau durch die Hintertür
Dillschneider/Becker: Jost kündigt einseitig parteiübergreifenden Konsens und begeht Wortbruch Angesichts des vom Innenministerium vorgelegten Landesentwicklungsplans und dem darin ausgewiesenen Rohstoff-Vorranggebiet auf dem Hanickel bei Rubenheim und Wolfersheim, warnen die Saar-Grünen…
Weiterlesen »