Zur heutigen Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung, wonach die Landesregierung beim Thema PCB in einem Dilemma stecke und zur Einschätzung eines Toxikologen zu PCB, erklärt Barbara Meyer-Gluche, stellvertretende Landesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen:
„Aus den Äußerungen der RAG in der Vergangenheit und den Erkenntnissen des Untersuchungsausschusses aus der letzten Legislaturperiode ist uns schon länger bekannt, dass ein Beweggrund der RAG für die Flutung die Verdünnung des hoch belasteten Grubenwassers durch direkte Einleitung in die Saar ist, um an einer kostspieligen Reinigung vorbeizukommen. Die RAG stellt dies gerne als ökologischen Vorteil der Flutung dar. Das ist an den Haaren herbeigezogen. Denn erstens geht das PCB durch die Verdünnung bei Flutung und direkter Einleitung in die Saar ja nicht weg. Und zweitens entsteht durch eine Flutung erst die ökologisch hoch sensible Problematik einer Grundwassergefährdung.
Verdünnung durch Flutung ist keine Lösung der PCB-Problematik. Es gibt hier auch kein Dilemma für die Landesregierung! Die Lösung heißt: Grubenwasser pumpen und vor der Einleitung reinigen. Das muss die Ansage an die RAG sein! Denn nur so schützen wir unser Grundwasser und verbessern die Qualität der Oberflächengewässer.
Zur ebenfalls heute in der Saarbrücker Zeitung transportierten Einschätzung des Toxikologen weisen wir darauf hin, dass PCB zu dem dreckigsten Dutzend bekannter organischer Giftstoffe gehört, die durch das Stockholmer Übereinkommen im Jahr 2001 weltweit verboten wurden. Nicht ohne Grund gibt es Grenzwerte für PCB. Die Grenzwerte für das Wasser werden überschritten. Für den Lebensmittelbereich zeigt eine Veröffentlichung des Umweltbundesamtes (2016), dass die Saar nach den Biota-Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie zu den am höchsten belasteten Gewässerns mit dl-PCB sowie Dioxinen und Furanen gehört. Die Grenzwerte werden sowohl in Güdingen als auch in Fremersdorf gerissen. Hier darf nicht weiter beschwichtigt werden!“
Verwandte Artikel
Eine Schule für alle? Zwischen Anspruch und Realität der Inklusion
Onlinevortrag mit anschließender Diskussion am 30.05.22: 19.00 Uhr – 20.00 UhrLeitung: Barbara Klein-Braun, Volker Morbe (Sprecher*in der LAG Bildung)Referent: Tom Selisko (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Schul- und Hochschulforschung an der Universität des Saarlandes / Hochschuldozent…
Weiterlesen »
LAG Queer
Liebe Landesarbeitsgemeinschaft Queer der Saar-Grünen, herzlich laden wir euch zu unserer nächsten Sitzung am Sonntag, 15. Mai 2022 um 11:00 Uhr im Versammlungsraum Nauwieser 19 (Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken, Eingang…
Weiterlesen »
Grüne: Saarland immer noch Schlusslicht beim Windkraftausbau
Landesvorsitzender Nonninger: Man kann nur hoffen, dass die Ministerpräsidentin Rehlinger in Bezug auf den Ausbau der Windenergie umdenken wird und mehr tut als verfügbare Flächen auszuweisen! Laut DPA Meldung belegt…
Weiterlesen »