Tressel: Stuttgarter Modell zum Vorbild nehmen und 140 SaarVV-Waben auf fünf reduzieren
Als Reaktion die die große Tarifzonenreform im Großraum Stuttgart haben die Saar-Grünen Verkehrsministerin Rehlinger aufgefordert, das Stuttgarter Modell für die überfällige Reform der Wabenstruktur im SaarVV als Vorbild zu nehmen statt wie geplant externe Gutachter für viel Geld zu beauftragen. Grünen-Landeschef Tressel hat Rehlinger vorgeworfen, mit dem Gutachten lediglich am Wabensystem möglichst kostenneutral herumdoktern zu wollen und dies dann als Verbesserung zu verkaufen. Das Saarland brauche endlich wirklich faire und günstige Preise für Bus und Bahn.
„Zum 1. April 2019 werden sich im Großraum Stuttgart die Tarifzonen von bisher 52 auf lediglich fünf reduzieren. Fahrten ins Zentrum werden bis zu 30 Prozent günstiger. Damit wird die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs einfacher, fairer und teilweise sogar günstiger“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Das kleinteilige und ungerechte Wabensystem im Saarland müsse endlich umfassend reformiert werden. Tressel: „Im kleinen Saarland gibt es immer noch rund 140 Waben, darunter sogar reine Zählwaben ohne Haltestellen um den Fahrpreis hochzutreiben. Außerdem sind die Waben teilweise so angelegt, dass es günstiger ist eine Haltestelle mehr zu fahren, als eine weniger. Das ist völlig absurd und unfair. Fünf Tarifzonen wie in Stuttgart reichen völlig.“
Der Grünen-Politiker hat Verkehrsministerin Rehlinger aufgefordert, sich das neue Stuttgarter Modell zum Vorbild zu nehmen und vom geplanten externen Gutachten Abstand zu nehmen. Tressel weiter: „Ein Gutachten macht eigentlich nur dann Sinn, wenn die Waben- und Tarifstruktur im SaarVV lediglich möglichst kostenneutral verändert werden soll und man dies als Verbesserung verkaufen möchte. Stattdessen kann sie sich am Stuttgarter Modell ein Vorbild nehmen.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »