Schöpfer: Bürgerinitiativen bei ihrer Arbeit unterstützen
Als Reaktion auf den Tätigkeitsbericht der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, wonach die Zahl der Auskunftsanfragen von Bürgerinnen und Bürgern an Bundesbehörden deutlich angestiegen ist, haben die Saar-Grünen die Landesregierung aufgefordert, dem gestiegenen Informationsbedürfnis durch einen verbesserten und erleichterten Informationszugang bei Landesbehörden und Kommunalverwaltungen Rechnung zu tragen. Das Saarländische Informationsfreiheitsgesetz müsse dahingehend novelliert werden. Auch brauche es endlich ein landesweites Open-Data-Portal zur gebündelten Bereitstellung amtlicher Informationen.
„Das Saarländische Informationsfreiheitsgesetz eröffnet jedem den Zugang zu amtlichen Informationen. Jedoch gibt es noch zahlreiche Ausnahmen und oft auch hohe Gebühren, die den tatsächlichen Informationszugang schwer oder gar unmöglich machen. Insbesondere trifft dies die zahlreichen Bürgerinitiativen im Saarland, die für ihre Arbeit auf amtliche Informationen angewiesen sind, um ihr demokratisches Kontroll- und Mitgestaltungsrecht angemessen wahrnehmen zu können“, sagt Tina Schöpfer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Die Landesregierung müsse die Informationsfreiheit durch eine Novellierung des Saarländischen Informationsfreiheitsgesetzes signifikant stärken. Schöpfer: „Die zahlreichen Ausnahmetatbestände müssen dahingehend einer kritischen Prüfung unterzogen werden, ob diese tatsächlich notwendig sind. Insbesondere ist der Informationszugang im Rahmen privatisierter öffentlicher Aufgaben dringend zu verbessern, um hier die bürgerschaftliche Kontrolle und Mitgestaltung zu gewährleisten. Nicht zuletzt müssen die teilweise abschreckenden Gebühren deutlich reduziert werden, um niemanden vom Informationszugang auszuschließen.“
Auch brauche es in diesem Zusammenhang eine deutliche Ausweitung der aktiven Veröffentlichungspflichten. Schöpfer abschließend: „Ein landesweites Open-Data-Portal der Landes- und Kommunalverwaltungen und weiterer auskunftspflichtiger Stellen muss dringend implementiert und sukzessive umgesetzt werden. Denn frei zugängliche Informationen fördern einerseits Transparenz und Bürgernähe und tragen so zum Abbau des Demokratiedefizits bei, andererseits stärken sie die wirtschaftliche Innovationskraft, wenn Unternehmen auf diese Informationen zugreifen können.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »