Tressel: Lehrermangel in neuer Ziel- und Leistungsvereinbarung mit Universität entgegenwirken
Die Saar-Grünen haben Ministerpräsident Hans aufgefordert, den gravierenden Mangel an Grundschullehrern im Rahmen der demnächst anstehenden Novellierung der Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen Staatskanzlei und Universität aktiv entgegenzuwirken. Die Zahl der Studienplätze, so Grünen-Landeschef Tressel, müsse um 55 auf 100 pro Semester erhöht und der Universität dafür die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden.
„Bildungsminister Commerçon redet trotz zahlreicher Warnrufe von Verbänden, Eltern und Wissenschaftlern den Lehrermangel an den Grundschulen seit geraumer Zeit einfach klein. Dabei muss sein Ministerium schon Lehrerinnen und Lehrer aus anderen Schulformen einsetzen, um die Personalisierung an den Grundschulen halbwegs sicherzustellen. Die Brandbriefe von Grundschuleltern wegen wochenlangen Unterrichtsausfalls aus dem Frühjahr belegen, dass das System offenbar kurz vor dem Kollaps steht“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Leidtragende seien die Schülerinnen und Schüler. Tressel: „Der Lehrermangel ist durchaus hausgemacht. Die Studienplätze für das Grundschullehramt an der Saar-Uni wurden ab dem Wintersemester 2014/2015 von ehemals 60 auf zunächst 30 halbiert. Auch mit derzeit 45 Studienplätzen bleibt man immer noch deutlich von der ursprünglichen Zahl entfernt.“ In der Zwischenzeit sei zudem auch noch die Schülerzahl gestiegen.
Ministerpräsident Hans müsse den Lehrermangel an den Grundschulen umgehend zur Chefsache machen. Tressel: „Bei der in den nächsten Wochen anstehenden Novellierung der Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen Staatskanzlei und Universität für den Zeitraum von 2019 bis 2022 muss dem Lehrermangel aktiv entgegengewirkt werden. Die Studienplätze für das Lehramt an Grundschulen müssen dabei von derzeit 45 auf 100 erhöht und der Universität dafür die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Nur so kann man dem starken Bedarf durch das jahrelange Defizit an Studienplätzen und der gestiegenen Schülerzahl gerecht zu werden.“
Verwandte Artikel
Grüne im Saarland werten die Absage von Verkehrsministerin Petra Berg an das saarländische 365 Euro-Ticket als Offenbarungseid der Landesregierung
Die saarländische Verkehrsministerin Petra Berg hat in den Medien die Einführung eines 365 Euro-Tickets für junge Leute abgesagt. Gerade einmal fünf Monate nach der Landtagswahl hat die Landesregierung eines ihrer…
Weiterlesen »
Die Grünen Saar fordern eine Photovoltaik-Pflicht nach rheinlandpfälzischem Vorbild
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Saarland hinkt den Erfordernissen weit hinterher. Während sich die jährliche Zubaurate im Bundesgebiet seit 2017 fast verdoppelt hat, stagniert der Ausbau im Saarland seit…
Weiterlesen »
Grüne Saarland setzen sich für ein Verbot der Fuchsjagd ein
Das Fuchsgehege zur Jagdhundeausbildung im Neunkircher Zoo trifft nicht nur im Saarland auf Entsetzen. Anlässlich der Proteste um die Schliefenanlage in Neunkirchen fordern die Grünen Saarland, nicht nur den Oberbürgermeister…
Weiterlesen »