Schöpfer: Erstversorgung bei Herzkreislaufstillständen verbessern
Anlässlich der Woche der Reanimation vom 17. September bis zum 23. September sprechen sich die Saar-Grünen für die Einrichtung einer Ersthelfer-App auch im Saarland aus. Qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer könnten durch die Alarmierung per App damit noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten. Grünen-Landeschefin Tina Schöpfer betonte, eine Ersthelfer-App helfe die medizinischen Erstversorgung bei Herzkreislaufstillständen zu verbessern. Die Überlebenswahrscheinlichkeit könne dadurch stark erhöht bzw. bleibende Hirnschäden besser abgewendet werden.
„Viele Einsätze des Rettungsdienstes beziehen sich auf Herzkreislaufstillstände. Ob bei den Patientinnen und Patienten bleibende Hirnschäden eintreten, hängt häufig am so genannten therapiefreien Intervall zwischen dem Aussetzen der Sauerstoffversorgung des Gehirns und der Wiederbelebung durch den Rettungsdienst. In der Medizin geht man davon aus, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Herzkreislaufstillstand pro Minute ohne Hilfe um etwa zehn Prozent sinkt“, sagt Tina Schöpfer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Durch eine Ersthelfer-App könnte die lebensrettende Wiederbelebung bereits deutlich vor Eintreffen des Rettungsdienstes einsetzen. Schöpfer: „Wer sich als qualifizierte*r Ersthelfer oder Ersthelferin eine entsprechende App auf dem Smartphone installiert, könnte zukünftig freiwillig zum mobilen Retter oder zur mobilen Retterin werden. Insbesondere bietet sich dies für Mitglieder der Feuerwehr, Pflegerinnen und Pfleger, Polizistinnen und Polizisten oder Ärztinnen und Ärzte an. Lebensrettende Sofortmaßnahmen könnten im Idealfall schon unmittelbar nach Alarmierung und damit deutlich vor Eintreffen des Rettungsdienstes erfolgen.“
Die Grünen-Politikerin hat Gesundheitsministerin Bachmann aufgefordert, eine Ersthelfer-App, die beispielsweise schon in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie mehreren Städten in Deutschland eingeführt wurde, auch im Saarland einzusetzen. Sie solle die bisherigen Maßnahmen ergänzen. Schöpfer weiter: „Gesundheitsministerin Bachmann muss gemeinsam mit den Landkreisen aktiv werden, um digitale Lösungen im Bereich des Rettungsdienstes besser zu nutzen. Die Leitstelle muss technisch, personell und finanziell in die Lage versetzt werden, mobile Retter*innen per App zu alarmieren.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Durch Qualitätsoffensive Geburtsklinik und Psychiatrie Merzig erhalten
Das Merziger SHG Klinikum ist insolvent. Es ist zweifelhaft, ob und wie das Krankenhaus zu erhalten ist. Derzeit ist die Schließung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Gespräch. Ebenso…
Weiterlesen »
Saar-Grüne fordern Errichtung einer Außenstelle der zentralen Ausländerbehörde in Saarbrücken
Im Landtag des Saarlandes wird heute ein Antrag der CDU-Landtagsfraktion zur Errichtung der Außenstelle der Ausländerbehörde in Saarbrücken abgestimmt. Dazu die Vorsitzende der Grünen im Saarland, Jeanne Dillschneider: „Wir begrüßen…
Weiterlesen »
Saar-Grüne äußern Kritik am Landesentwicklungsplan und fordern zügige Entwicklung der Brownfields
Der vorliegende Entwurf des Landesentwicklungsplans 2030 erweckt den Eindruck, dass die Landesregierung am weiteren Verbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche in vollem Umfang festhalten möchte. Dazu der Generalsekretär der Grünen im Saarland…
Weiterlesen »