Tressel: Sicherheitsrisiko für die Menschen im Saarland reduzieren
Die Saar-Grünen haben die Landesregierung aufgefordert, sich für einen Exportstopp für Kernbrennstoffe nach Cattenom stark zu machen und diesbezüglich einer Bundesrats-Initiative des Landes Baden-Württemberg beizutreten. Grünen-Landeschef Tressel betonte, Ministerpräsident Hans müsse alles unternehmen, um das Sicherheitsrisiko für die Menschen im Saarland zu reduzieren.
„Mit einem Entschließungsantrag setzt sich Baden-Württemberg im Bundesrat für einen Exportstopp von Kernbrennstoffen in diejenigen Atomkraftwerke ein, die wegen ihrer Nähe zur deutschen Grenze und ihres Alters ein Risiko für die deutsche Bevölkerung darstellen. Ein entsprechender Exportstopp durch eine Änderung des Atomgesetzes hätte damit auch Konsequenzen für die Pannenreaktoren von Cattenom, die sich in unmittelbarer Grenznähe befinden und seit mehr als 30 Jahre laufen“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Der Grünen-Politiker hat Ministerpräsident Hans daher aufgefordert, zügig einen Ministerratsbeschluss herbeizuführen und dem Entschließungsantrag Baden-Württembergs im Bundesrat beizutreten. Tressel: „Die Landesregierung muss alles unternehmen, um das von den Pannenreaktoren in Cattenom ausgehende Sicherheitsrisiko für die Menschen im Saarland zu reduzieren. Auch wenn Frankreich deutsche Brennelemente natürlich ersetzen kann, trüge ein Exportstopp dennoch dazu bei und wäre auch im Hinblick auf die deutsche Entscheidung, dass das Risiko eines Atomkraftwerks lediglich drei Jahrzehnte hinzunehmen ist, mehr als konsequent.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »