Tressel: Sportstättenbau und -unterhalt der Vereine und Kommunen dürfen nicht hinten runter fallen
Als Reaktion auf den Beschluss der Sportplanungskommission, die LSVS-Schulden wieder als Zuschüsse an den Landessportverband für die Sportschule zurückfließen zu lassen, warnen die Saar-Grünen vor einem Insichgeschäft auf dem Rücken der Sportvereine und Kommunen im Saarland. Grünen-Landeschef Tressel betont, der Sportstättenbau der Sportvereine dürfe keinesfalls leiden, auch nicht die ohnehin klammen Kommunen am Ende die Zeche für die Misswirtschaft der Sport-GroKo zahlen.
„Bei den sieben Millionen Euro Schulden des Landessportverbandes bei der Sportplanungskommission handelt es sich offenbar größtenteils um Gelder, die dieser vom LSVS aus dem Sportachtel für den Bau, die Unterhaltung und die Ausstattung von Sportanlagen im gesamten Saarland zugestanden hätten, aber so nicht an die Kommission weitergegeben worden sind“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Wenn das Geld nun lediglich der Sportschule zu Gute kommen solle, spiele die Sportplanungskommission die Sportvereine und Kommunen im Land aus. Tressel: „Offenbar sollen die sieben Millionen Euro nun komplett in die Sportschule fließen, statt auch und insbesondere an die vielen Vereine und Kommunen im gesamten Land. Wenn nun sogar erst Experten evaluieren müssen, wie der Verband den strategisch motivierten Geldsegen verausgaben kann, während landesweit Vereine dringend darauf angewiesen sind, deutet dies darauf hin, dass die mit vielen GroKo-Politikern besetzte Sportplanungskommission unter Leitung von Innenstaatssekretär Seel nichts aus dem LSVS-Skandal gelernt hat.“
Der Grünen-Politiker betont, die im Sport ehrenamtlich Engagierten dürften nicht die Zeche für die Misswirtschaft der Sport-GroKo zahlen. Tressel: „Die Sportplanungskommission muss sicherstellen, dass das Geld insbesondere den Sportvereinen zu Gute kommt. Wenn die Vereine ausgespielt werden, läuft etwas gehörig schief. Auch darf es unter keinen Umständen sein, dass am Ende die ohnehin klammen Kommunen deshalb finanziell einspringen müssen.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »