Kessler: Stellen-Verschiebepolitik beenden und Nachtragshaushalt beschließen
Die Saar-Grünen kritisieren den nun vorgelegten Kompromiss im GroKo-Streit um Lehrerstellen als halbherzige Schmalspurlösung scharf. Ex-Bildungsminister Kessler wirft seinem Amtsnachfolger vor, dieser habe sich mit gerade einmal sechs befristeten Lehrerstellen und einer qualitativ fragwürdigen Nachmittagsbetreuung an den Freiwilligen Ganztagsschulen abspeisen lassen. Der Grünen-Politiker fordert deutlich mehr Lehrerstellen. Auch die Freiwillige Ganztagsschule dürfe unter der Sparpolitik nicht leiden. Darüber hinaus müsse die Gebundene Ganztagsschule weiter konsequent ausgebaut werden.
„Der Kompromiss im GroKo-Dauerstreit um Lehrerstellen ist nichts mehr als eine halbherzige Schmalspurlösung. Offenbar haben sich Bildungsminister Commerçon und die SPD zu schnell von Ministerpräsident Hans abspeisen lassen, wenn statt den geforderten 95 Lehrerstellen gerade einmal sechs befristete Lehrerstellen übrig bleiben und zudem ein fauler Kompromiss bei der Nachmittagsbetreuung an den Freiwilligen Ganztagsschulen herauskommt“, kritisiert Ex-Bildungsminister Klaus Kessler, Mitglied des Landesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Kessler mahnt eindringlich, deutlich mehr Lehrerinnen und Lehrer einzustellen. Kessler: „Klar ist, wir brauchen mindestens 100 neue Lehrkräfte an unseren Schulen. Dies ist absolut notwendig: für kleinere Klassen an allen Schulformen, zur Sicherstellung der Lehrerfeuerwehr gegen Unterrichtsausfall und für notwendige Verbesserungen bei der Inklusion. Es muss endlich Schluss sein, an der Bildung zu sparen und lediglich Stellen hin und her zu verschieben. CDU und SPD müssen im Herbst den Doppelhaushalt aufschnüren, damit im kommenden Jahr neue Lehrerstellen eingerichtet werden können.“
Zugleich appelliert der Grünen-Politiker an CDU und SPD, die Gebundene Ganztagsschule konsequent auszubauen. Kessler weiter: „Schon wieder doktert die Saar-GroKo orientierungslos an der Freiwilligen Ganztagsschule herum, indem nun den Trägern die Kosten für die Nachmittagsbetreuung erstattet werden sollen, statt gleich Lehrkräfte einzusetzen. Offenbar will man auf dem Rücken der Lehrerinnen und Lehrer Geld sparen, indem man diese in schlechter bezahlte Verträge zwingt. Notwendig ist vielmehr, dass auch an der Freiwilligen Ganztagsschule kein Qualitätsverlust eintritt und hier ebenso am Nachmittag ausgebildete Lehrkräfte wie an den Gebundenen Ganztagsschulen eingesetzt werden.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Durch Qualitätsoffensive Geburtsklinik und Psychiatrie Merzig erhalten
Das Merziger SHG Klinikum ist insolvent. Es ist zweifelhaft, ob und wie das Krankenhaus zu erhalten ist. Derzeit ist die Schließung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Gespräch. Ebenso…
Weiterlesen »
Saar-Grüne fordern Errichtung einer Außenstelle der zentralen Ausländerbehörde in Saarbrücken
Im Landtag des Saarlandes wird heute ein Antrag der CDU-Landtagsfraktion zur Errichtung der Außenstelle der Ausländerbehörde in Saarbrücken abgestimmt. Dazu die Vorsitzende der Grünen im Saarland, Jeanne Dillschneider: „Wir begrüßen…
Weiterlesen »
Saar-Grüne äußern Kritik am Landesentwicklungsplan und fordern zügige Entwicklung der Brownfields
Der vorliegende Entwurf des Landesentwicklungsplans 2030 erweckt den Eindruck, dass die Landesregierung am weiteren Verbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche in vollem Umfang festhalten möchte. Dazu der Generalsekretär der Grünen im Saarland…
Weiterlesen »