Grüne wollen geteilte Klassen und zusätzliches Personal
Nach der Einigung der Bundesländer auf ein teilweises Runterfahren des gesellschaftlichen Lebens haben die saarländischen Grünen erkennbare Korrekturen auch in den Schulen gefordert. Die Landesregierung müsse jetzt endlich für mehr Abstand in den Klassenzimmern sorgen, um bei weiter ansteigenden Infektionszahlen und herbst- bzw. winterlichen Bedingungen Schulschließungen tatsächlich zu vermeiden. In der gegenwärtigen Situation mit stark ansteigenden Infektionszahlen reichen die bereits getroffenen Maßnahmen wie das Lüftungskonzept absehbar nicht aus. Dazu müssten z.B. zeitnah die Voraussetzungen etwa für geteilten Unterricht geschaffen werden.
Grünen-Landeschef Tressel sagte dazu: „Bund und Länder haben sich auf weitreichende Maßnahmen zur Reduzierung der Infektionen geeinigt, auch mit dem Ziel die Schulen offen zu halten. Es ist völlig richtig, dass gerade Bildungs- und Betreuungseinrichtungen geöffnet bleiben sollen, allerdings muss das Land endlich auch einen Strategiewechsel vornehmen. Wenn wir die Pandemie wirksam eindämmen wollen, können wir es nicht weiter hinnehmen, dass es Klassen mit 30 Kindern und mehr gibt, in denen im Präsenzunterricht de facto nicht mal ein Mindestmaß an Abstand möglich ist.“
Das Land müsse deshalb jetzt alles tun, um auch durch den konsequenten Einsatz von digitalen Möglichkeiten für einen besseren Schutz in den Bildungseinrichtungen zu sorgen: Tressel: „Dazu gehört zusätzliches Personal, um die Klassen zu verkleinern und die größten Personalengpässe zu beseitigen. Gleichzeitig brauchen wir innovative Konzepte, wie z. B. geteilte Klassen, die sich für unterschiedliche Fächer in Präsenz- und Onlinebeschulung tage- oder wochenweise abwechseln und damit mehr Freiraum in den Schulen schaffen. Es ist unerklärlich, warum diese Möglichkeiten nicht stärker forciert werden.“
Verwandte Artikel
Grüne: Saarland immer noch Schlusslicht beim Windkraftausbau
Landesvorsitzender Nonninger: Man kann nur hoffen, dass die Ministerpräsidentin Rehlinger in Bezug auf den Ausbau der Windenergie umdenken wird und mehr tut als verfügbare Flächen auszuweisen! Laut DPA Meldung belegt…
Weiterlesen »
Grüne sprechen sich für digitale Zeugnisse aus – jedoch ohne Blockchain.
Die Grünen halten die angekündigte digitale Zeugnisausgabe mithilfe sogenannter Blockchain-Technologie für eine Fehlplanung und völlig überdimensioniert. Zumal das „Projekt Zerforschung“ bereits im Februar diesen Jahres auf gravierende Sicherheitslücken hingewiesen hat, welche in…
Weiterlesen »
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Inklusion muss endlich gelingen“
Der Saarländische Landtag hat 2014 im Schulordnungs- und Schulpflichtgesetz die Grundlage für die flächendeckende Umsetzung inklusiver Bildung im Saarland geschaffen. In der Inklusionsverordnung von 2015 wird inklusive Bildung als „die…
Weiterlesen »