Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung im Vergabe- und Beschaffungswesen des Landes und der Kommunen verhindern +++ Grüne legen 7-Punkte-Appell für mehr Fairness vor
Als Reaktion auf die weiter anhaltende Hängepartie für das Lieferkettengesetz fordern die Saar-Grünen in einem 7-Punkte-Papier die Landesregierung auf, eine Vorreiterrolle einzunehmen und verbindliche menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen von Land und Kommunen in einem saarländischen Lieferkettengesetz zu verankern. Im Rahmen seiner Möglichkeiten trage auch das Saarland Verantwortung für mehr Fairness in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten.
„Auch unter Vermittlung der Bundeskanzlerin konnten sich Union und SPD am vergangenen Freitag beim Lieferkettengesetz wieder nicht einigen. Während andere Länder, wie z. B. Frankreich, bereits gesetzliche Regelungen getroffen haben, setzt Deutschland weiter auf Freiwilligkeit beim Schutz von Menschenrechten in Lieferketten und kann sich nicht auf ein verbindliches Gesetz einigen. Das ist ein Armutszeugnis. Jetzt muss zumindest das Saarland vorangehen und ein eigenes Lieferkettengesetz im Rahmen seiner Möglichkeiten auf den Weg bringen. Zunächst sollten alle eigenen Lieferbeziehungen der Landesregierung auf den Prüfstand und wenn nötig neu justiert werden“, sagen Christian Bohr, Mitglied des Landesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Saar und der Grünen-Politiker Nico Wettmann.
In einem 7-Punkte-Appell fordern die Saar-Grünen die Landesregierung auf, eine Vorreiterrolle einzunehmen. Auch das Saarland trage Verantwortung und sei laut Verfassung den Menschenrechten und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen verpflichtet. Bohr und Wettmann: „Im Vergabe- und Beschaffungswesen gibt es noch viele Spielräume für mehr Fairness und Umweltschutz, die nur entschlossen genutzt werden müssen. Wir erwarten, dass die Landesregierung verbindliche menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge von Land und Kommunen verbindlich in einem Gesetz verankert. Dazu gehören eine fortlaufende, umwelt- und menschenrechtsbezogene Risikoanalyse sowie geeignete Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »
Saar-Grüne gratulieren Kimberly Dittke zu Wahlergebnis
Bei der Bürgermeisterwahl in Illingen hat die Kandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kimberly Dittke, ein Wahlergebnis von 10,75% erzielen können. Die Landesvorsitzenden der Saar-Grünen, Jeanne Dillschneider und Volker Morbe, dazu:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR: Peinliche Panne bei CO2-Bemessung – Klimaschutzgesetz substanzlos
Dem Landesamt für Statistik sind bei der Berechnung der CO2-Bilanz 2020 massive Fehler unterlaufen. Die Datenlage der Landesregierung ist bisher nicht korrekt gewesen und weicht von der tatsächlichen CO2-Bilanz ab….
Weiterlesen »