Becker: Saar-Kommunen finanziell entlasten
Die Saar-Grünen begrüßen den überfälligen Vorstoß für das dringend notwendige Bäderkonzept. Die Bäderlandschaft müsse dringend zukunftsfähig entwickelt, das Kirchturmdenken überwunden und die Lasten zwischen Land und Kommunen gerecht verteilt werden, so Grünen-Spitzenkandidatin Lisa Becker. Allerdings dürfe das Bäderkonzept nicht zu höheren Eintrittspreisen oder gar weiteren Schließungen führen. Ziel müsse sein, ein landesweites Bäderangebot zu sozialen Preisen sicherzustellen.
„Auch drei Jahre nach dem überraschenden Aus des zuvor angekündigten Bäderkonzeptes liegt immer noch kein tragfähiges Konzept vor. Das grenzt an Arbeitsverweigerung. Je länger eine Lösung braucht, umso wahrscheinlicher werden weitere Bäderschließungen. Die Leidtragenden sind nicht nur die finanziell klammen Kommunen, sondern vor allem auch die Badegäste. Die Folgen sind hart: Kinder, die nicht mehr schwimmen lernen können, Schulen an denen kein Schwimmunterricht stattfindet und Wassersportvereine, die massiv Mitglieder verlieren“, kritisiert Lisa Becker, Spitzenkandidatin der Saar-Grünen zur Landtagswahl.
Die Grünen-Politikerin appelliert an die Landesregierung, ein tragfähiges Bäderkonzept auf den Tisch zu legen. Becker: „Die Bäderlandschaft muss jetzt zukunftsfähig entwickelt, das Kirchturmdenken überwunden und die Lasten zwischen den Kommunen gerecht verteilt werden. Wir brauchen eine solidarische Lösung von Land und Kommunen, bei der sich insbesondere Kommunen ohne Schwimmbad nicht weiter aus der finanziellen Verantwortung ziehen können. Bäder werden auch über die Gemeindegrenzen in Anspruch genommen.“
Allerdings dürfe das Bäderkonzept nicht zu weiteren Schließungen und sozialer Selektion führen. Becker: „Würde die damalige Ankündigung von Innenminister Bouillon, einen Kostendeckungsgrad von 60 Prozent anzustreben, im Rahmen des Bäderkonzepts tatsächlich umgesetzt, wären massive Preiserhöhungen oder gar Schließungen unvermeidbar. Das würde den Sinn eines Bäderkonzepts ad absurdum führen. Wir brauchen eine landesweites Bäderangebot mit sozialen Eintrittspreisen. Auch Vereine gilt es zu unterstützen statt zu schröpfen. Das Land ist hier in der finanziellen Verantwortung.“
Verwandte Artikel
Transparenz bei der Potenzialanalyse
Dillschneider: „Alle Polizeibeamte haben das Recht über ihre Zukunft informiert zu werden.“ Heute, am 22.11. stellt die Landesregierung den Abschlussbericht der AG Potentialanylse im Innenausschuss vor. Zuvor informierte Innenminister Jost…
Weiterlesen »
Saar-Grüne: Wohnraum schaffen durch Umnutzung
Dillschneider: „Die SPD muss den Fokus auf bezahlbare und klimafreundliche Schaffung von Wohnraum setzen.“ Der angespannte Wohnungsmarkt zeigt immer deutlicher, dass es ein dringendes Umdenken der Politik braucht. Die Saar-Grünen…
Weiterlesen »
Landesentwicklungsplan: Kalkstein-Tagebau durch die Hintertür
Dillschneider/Becker: Jost kündigt einseitig parteiübergreifenden Konsens und begeht Wortbruch Angesichts des vom Innenministerium vorgelegten Landesentwicklungsplans und dem darin ausgewiesenen Rohstoff-Vorranggebiet auf dem Hanickel bei Rubenheim und Wolfersheim, warnen die Saar-Grünen…
Weiterlesen »