Generalsekretär Torsten Reif: Wir danken den Grünen in der Bundesregierung, die dieses Ticket zu verantworten haben. Gleichzeitig muss die Landesregierung das 9 Euro-Ticket als Chance verstehen, den ÖPNV für eine breitere Kundschaft aufzustellen.
Die Saargrünen unterstreichen, dass das 9-Euro-Ticket zweifellos ein Verdienst der grünen Regierungsbeteiligung ist. Auch wenn der Anlass für das Ticket, das Kriegstreiben des Herrn Putin und die Folgen des Krieges inklusive enorm gestiegener Energiekosten, nach wie vor aufs schärfste zu verurteilen sind, so wird das Instrument 9-Euro-Ticket ein Zukunftstest für den saarländischen ÖPNV. Das Ticket wird sicherlich mehr Saarländer:innen dazu bewegen Bus und Bahn zu nutzen. Die Saargrünen hoffen, dass gerade vermehrt Berufspendler sich für eine Fahrt mit dem ÖPNV entscheiden. Aber auch die Wege des täglichen Alltags wie Einkaufen, Arztbesuche ect. sollten den Erwartungen der Grünen entsprechend häufiger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden.
„Die Bundesregierung hat den Ball für einen breiter aufgestellten ÖPNV im Saarland auf den Elfmeterpunkt gelegt. Wir gehen davon aus, dass dieses Angebot von der Bevölkerung stark nachgefragt wird. Es ist jetzt an der Landesregierung aus diesen 3 Monaten ein Zukunftsmodel für unseren ÖPNV zu entwickelt“ skizziert Generalsekretär Torsten Reif die Erwartungen der Saargrünen an das 9-Euro-Ticket. Er führt weiterhin aus: „Wir alle wissen, dass Busse zu den Stoßzeiten eher voll sind. Vor allem die Verbindungen zu Zeiten des Schüler- und Berufsverkehrs sind davon betroffen. Da wir fest davon ausgehen, dass dem ÖPNV in Zukunft eine wesentlich größere Rolle zukommt, fordern wir, dass die Landesregierung diese Chance nutzt und dafür Sorge trägt, dass die Taktungen der erhöhten Nachfrage angepasst werden. Des weiteren erwarten wir, dass eine begleitende Fahrgasterhebung durchgeführt wird, um qualifizierte Aussagen zu den direkten Handlungsnotwendigkeiten bzw. dem Optimierungspotential des bestehenden Netzes zu bekommen. In unseren Augen ist auch die Möglichkeit der Fahrradmitnahme nach wie vor nicht zufriedenstellend gelöst. Vor allem aber sollte die Landesregierung ein Folgeangebot entwickeln, damit die Bemühungen der Bundesregierung nicht einfach verpuffen.“
Abschließend betonen die Saargrünen, dass das 9-Euro-Ticket ein Hinweis darauf sein wird, wie viel ein wirklich günstiger ÖPNV die Allgemeinheit kosten wird. Je mehr 9-Euro-Tickets verkauft werden, umso größer ist der Finanzierungsbeitrag, den Alle für dieses Angebot leisten können. Auch aus diesem Grund rufen Sie dazu auf, das Ticket zu kaufen und es fleißig zu nutzen.
Verwandte Artikel
Dillschneider: PISA-Studie ist ein Debakel mit Ansage
Zu den Ergebnissen der PISA-Studie 2022 erklärt die Landesvorsitzende der Grünen Saar Jeanne Dillschneider:„Die neuen Ergebnisse der PISA-Studie stellen der Bildung in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Der Abwärtstrend war…
Weiterlesen »
Grüne-Saar: Verkehrsentwicklungsplan lässt Nordsaarland im Stich
Die Grünen im Saarland äußern scharfe Kritik an der Entscheidung von Umweltministerin Petra Berg, keine Bahnstrecken bis zum Jahr 2030 zu reaktivieren. Dazu Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen: „Auch wenn…
Weiterlesen »
Expertenanhörung bestätigt Grüne Saar Position zum Transformationfonds
Die Grünen Saar sehen sich durch die Expertenanhörung im saarländischen Landtag bestätigt.Dazu die Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider:„Wir brauchen eine grüne und soziale Transformation unserer Wirtschaft, die saarländische Arbeitsplätze erhält und neue…
Weiterlesen »