Im Missbrauchsfall Dillinger soll die Polizei im Saarland Tagebücher und andere Beweismittel vernichtet haben. Die Grünen im Saarland fordern eine lückenlose Untersuchung dieser Vorgänge.
Dazu Jeanne Dillschneider, Vorsitzende der Grünen im Saarland: „Wenn die saarländische Polizei diese Beweismittel vernichtet haben sollte, wäre das ein riesiger Skandal. Die Staatsanwaltschaft soll die Verbrennung der persönlichen Korrespondenz und Tagebücher des Priesters angeordnet haben. Wir fordern eine lückenlose Aufklärung dieser Vorgänge und die Prüfung dienstrechtlicher Konsequenzen.“
Valeria Cunsolo, Sprecherin der LAG Demokratie und Recht ergänzt: „Wir sind entsetzt über diese Vorwürfe. Werden diese nicht aufgeklärt, könnte der fatale Eindruck entstehen, dass staatliche Stellen mehr am Schutz der Täter als an der Aufklärung von Missbrauchsfällen und Opferschutz interessiert seien. Insbesondere aufgrund der Vielzahl der bekanntgewordenen Fälle und mangelnder Kooperationsbereitschaft bzgl. internen Ermittlungen der Kirche, muss eine Prüfung zum Schutze in das Vertrauen eines funktionstauglichen Rechtsstaats und einer unabhängigen Justiz konsequent und ohne falsch verstandene Rücksichten erfolgen.
Verwandte Artikel
Saar-Grüne fordern handeln der Landesregierung nach Beschluss des Departmentrates Moselle zur Reaktivierung von Bahnstrecken
Im Sommer 2020 verkündete Wirtschaftsminister Jürgen Barke, damals als Verkehrsstaatssekretär, im SR, dass grenzüberschreitende Bahnverbindungen klarer Signale aus Frankreich bedürfen. Dazu äußert sich Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, wie folgt:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR begrüßen 5-Punkte-Plan zur Wohnungslosigkeit und fordern langfristige Etablierung der Winterhilfe
Der Sozialminister Jung stellt einen begrüßenswerten 5-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Saarland vor. Besonders wichtig ist es jetzt, den Wohnungslosenbericht so schnell wie möglich vorzustellen. Weiterhin sollte die Fortführung…
Weiterlesen »
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »