Die Zahl der Kommissaranwärter:innen bei der Polizei wird auf 100 gesenkt. Die Grünen im Saarland äußern scharfe Kritik. Dazu die Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider: „Die SPD hat im Wahlkampf 150 Neueinstellungen versprochen, geht jetzt aber sogar auf 100 zurück. Wie man das als Erfolg verkaufen kann, ist nur noch scheinheilig. Das Problem ist seit Jahren bekannt: Es braucht dringend mehr Personal bei der saarländischen Polizei. Die Potentialanalyse ist eine reine Verschleierungstaktik, um jetzt den Personalabbau zu legitimieren, indem suggeriert wird, dass intern immense ungenutzte Potentiale gehoben werden könnten. Dazu kommt, dass die Bewerber:innenzahlen seit Jahren rückläufig sind. Um dem entgegenzuwirken, muss der Beruf attraktiver gemacht und wettbewerbsfähig zu anderen Bundesländern gestaltet werden.“
Die Erhöhung der Zulage löse nicht die eigentlichen Probleme. Volker Morbe, Landesvorsitzender der Grünen erklärt: „Es fehlt vor allem Personal in der Fläche und auf dem Land. Es wird immer schwieriger, die erforderliche Mindeststärke zu gewährleisten. Solange die Zulagen im Saarland noch immer wesentlich geringer sind als in anderen Bundesländern und man die Polizei im Saarland kaputtspart, wird man keinen Nachwuchs gewinnen. Die SPD bricht nicht nur ihre Wahlkampfversprechen, sondern verkauft das noch als Erfolg. In Wahrheit muss die Polizei nur unter dem Großprojekt G9 leiden, denn hier werden neue Stellen geschaffen. Bildung und Sicherheit darf man aber nicht gegeneinander ausspielen.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne fordern handeln der Landesregierung nach Beschluss des Departmentrates Moselle zur Reaktivierung von Bahnstrecken
Im Sommer 2020 verkündete Wirtschaftsminister Jürgen Barke, damals als Verkehrsstaatssekretär, im SR, dass grenzüberschreitende Bahnverbindungen klarer Signale aus Frankreich bedürfen. Dazu äußert sich Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, wie folgt:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR begrüßen 5-Punkte-Plan zur Wohnungslosigkeit und fordern langfristige Etablierung der Winterhilfe
Der Sozialminister Jung stellt einen begrüßenswerten 5-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Saarland vor. Besonders wichtig ist es jetzt, den Wohnungslosenbericht so schnell wie möglich vorzustellen. Weiterhin sollte die Fortführung…
Weiterlesen »
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »