Der Sommer 2023 ist der wärmste seit es Klimastatistiken gibt. Ein wirksames Mittel gegen Hitze im Siedlungsbereich sind Grünflächen, Stadtbäume und Bäche, so genannte grünblaue Infrastruktur. Das ist mittlerweile hinlänglich…
Die saarländische Stahlindustrie braucht auch in Zukunft enorme Mengen an Energie. Berechnungen zufolge liegt der Wasserstoffbedarf bei 150 000 Tonnen pro Jahr. Trotzdem sehen die aktuellen Planungen für das regionale…
Umweltministerin Petra Berg suggeriert in ihrem neusten Interview, Schottergärten seien im Saarland erlaubt. Dem ist heute schon nicht so. Dazu verweist der Landesvorsitzender der Saar-Grünen, Volker Morbe, auf die gültige…
Dem saarländischen Wald geht es schlecht. Nach mehreren Dürrejahren in Folge zeigt sich deutlich, dass unsere bestehenden Wälder vielerorts nicht gewappnet sind für die Folgen der Klimakrise. Die Saar-Grünen fordern…
Am 05.08. und 06.08. findet das Dampflokfest des Museumseisenbahnclub Losheim statt, aber ohne Fahrten mit der Museumseisenbahn und ohne Perspektive, wann der Fahrtbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Die Grünen fordern…
Seit längerem läuft die Fortschreibung der Landesradwegeplanung. Die ursprünglich für April oder Mai 2023 geplante Abschlussveranstaltung fand bisher nicht statt. Gleichermaßen stockt die Umsetzung auch bereits genehmigter Radwege entlang von…
Die schwankenden Emissionszahlen der Dillinger Hütte, die sich zwischen 6,3 Millionen Tonnen und 11,4 Millionen Tonnen bewegen, sind ein Armutszeugnis saarländischer Klimapolitik. Hier gilt es, schleunigst Aufklärung herzustellen. „Bis 2030…