„Die Zahl der Verkehrstoten auf saarländischen Straßen ist nun schon im dritten Jahr in Folge angestiegen – im Vergleich zum Jahr 2016 nun sogar mehr als deutlich. Die Vision Zero als angeblich handlungsleitendes Motiv der damaligen Innenministerin und heutigen Sozialministerin Bachmann hat sich angesichts der weitgehenden Untätigkeit der Landesregierung im Bereich Verkehrssicherheit nun als Luftnummer entpuppt.
Die Landesregierung darf die Verkehrssicherheit auf saarländischen Straßen nicht weiter kleinschreiben. Wir brauchen im Saarland nicht nur eine Vision Zero, sondern es muss auch konsequent ein entsprechender Maßnahmenkatalog erarbeitet und umgesetzt werden. So müssen Unfallschwerpunkte noch stärker durch bauliche Maßnahmen und Geschwindigkeitsbegrenzungen entschärft werden. Auch brauchen wir mehr Kontrollen, flexible Tempolimits entsprechend der Verkehrs- und Wettersituation sowie vorallem einen Ausbau der Präventionsarbeit.“
Verwandte Artikel
Vor oder zurück? Zum Koalitionsausschuss auf Bundesebene
Zu den Ergebnissen der Koalitionsrunde auf Bundesebene erklärt der Politische Geschäftsführer der SAAR-GRÜNEN Hanko Zachow: „Die Koalition im Bund will die notwendigen Veränderungen für unser Land endlich angehen. Damit unterscheidet…
Weiterlesen »
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Saarland mahnen „Masterplan Wasserversorgung“ an
Anlässlich des Weltwassertags mahnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Saarland den von Ministerin Berg bereits im August letzten Jahres angekündigten „Masterplan Wasserversorgung“ an. Die Vorsitzende der SAAR-GRÜNEN Uta Sullenberger kommentiert: „Die Dürre…
Weiterlesen »
Saargrüne setzen große Erwartungen für das Saarland in den Bildungsgipfel
Am heutigen Dienstag will die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Bildungsgipfel in Berlin eröffnen. Es soll der langersehnte Auftakt sein: für eine „neue Kultur der Zusammenarbeit“ zwischen Bund, Ländern und Kommunen,…
Weiterlesen »