Tressel: Masterplan für Logistikansiedlungen entwickeln
Angesichts des angekündigten Rückzugs von DB-Schenker vom Standortvorhaben am Flughafen Ensheim haben die saarländischen Grünen der Landesregierung und der Stadt Saarbrücken vorgeworfen, das Unternehmen durch einen vollkommen untauglichen Standortvorschlag ohne Not in eine Standortdebatte getrieben zu haben, die dieses nicht habe gewinnen können. Die Landesregierung habe eine landesweite Steuerung von Logistikansiedlungen verschlafen, die sich nun für DB-Schenker räche. Grünen-Landeschef Tressel hat die Landesregierung aufgefordert, dem Unternehmen zügig ein Angebot zu machen, damit dieses im Saarland gehalten werden könne. Für die Zukunft müsse ein Masterplan für Logistikansiedlungen entwickelt werden. Es sei landesweit zu evaluieren, wo Logistikansiedlungen unter verkehrlichen und ökologischen Gesichtspunkten möglich seien.
„Der angekündigte Rückzug von DB-Schenker vom geplanten Standort am Flughafen in Ensheim ist die Konsequenz einer Standortdebatte, die das Unternehmen nicht gewinnen konnte. Landesregierung und die Stadt Saarbrücken haben den Logistikkonzern in eine ausweglose Standortdebatte getrieben, die so nicht hätte sein müssen, wenn die Landesregierung Logistikansiedlungen landesweit steuern würde, statt vollkommen untaugliche Standortvorschläge zu machen“, erklärt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Die Notwendigkeit, Logistikansiedlungen auch unter verkehrlichen Aspekten besser zu steuern sei seit Jahren bekannt. Hinzu komme, dass das Saarland als Brücke zu Frankreich bei Logistikern sehr beliebt sei.
Grünen-Landeschef Tressel hat die Landesregierung aufgefordert, dem Unternehmen zügig ein Angebot zu machen, damit dieses im Saarland gehalten werden könne. Für die Zukunft müsse ein Masterplan für Logistikansiedlungen entwickelt werden, damit sich Logistikunternehmen auch weiterhin im Saarland entwickeln können: „Das Land muss zügig evaluieren auf welchen Flächen unter verkehrlichen und ökologischen Gesichtspunkten Logistikansiedlungen Sinn ergeben.“ Das Land habe hier vorrangig Konversionsflächen zu prüfen, insbesondere diejenigen an der Schiene. „Die vielen stillgelegten Güterbahnhöfe im Saarland bieten sich an, um gerade auch kombinierte Verkehre zu ermöglichen. Klar ist, dass Logistik nur an der Autobahn, der Schiene und an Wasserwegen möglich ist. Alles andere kommt einem Schildbürgerstreich gleich.“
Verwandte Artikel
Grüne: Saarland immer noch Schlusslicht beim Windkraftausbau
Landesvorsitzender Nonninger: Man kann nur hoffen, dass die Ministerpräsidentin Rehlinger in Bezug auf den Ausbau der Windenergie umdenken wird und mehr tut als verfügbare Flächen auszuweisen! Laut DPA Meldung belegt…
Weiterlesen »
Grüne sprechen sich für digitale Zeugnisse aus – jedoch ohne Blockchain.
Die Grünen halten die angekündigte digitale Zeugnisausgabe mithilfe sogenannter Blockchain-Technologie für eine Fehlplanung und völlig überdimensioniert. Zumal das „Projekt Zerforschung“ bereits im Februar diesen Jahres auf gravierende Sicherheitslücken hingewiesen hat, welche in…
Weiterlesen »
Wahlkampfendspurt mit Omid Nouripour
Auf geht’s in den Wahlkampfendspurt zusammen mit unserem Bundesvorsitzenden Omid Nouripour am Freitag, den 25.03 um 12:30 Uhr in Saarbrücken (Bahnhofstraße/Ecke Futterstraße). Mit dabei unsere Kandidatinnen Lisa Becker, Anne Lahoda…
Weiterlesen »