Tressel: Luftlinientarif einführen – Kooperation mit VRN prüfen
Als Reaktion auf die Beauftragung eines externen Gutachters zur angeblichen Verbesserung der Tarifstruktur im SaarVV haben die saarländischen Grünen Verkehrsministerin Rehlinger vorgeworfen, lediglich an der Waben- und Tarifstruktur herumzudoktern, statt diese verbessern zu wollen. Grünen-Landeschef Tressel hat betont, wer wirklich eine attraktive Tarifstruktur für das Saarland wolle, könne bereits auf eine Vielzahl erfolgreicher Tarifmodelle im In- und Ausland zurückgreifen. Auch eine Tarif-Kooperation mit dem benachbarten weitaus erfolgreicheren Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) sei möglich.

Der Grünen-Politiker hat Verkehrsministerin Rehlinger vorgeworfen mit dem Gutachten die Fahrgäste von Bussen und Bahnen im Land zu verschaukeln: „Wer ein attraktives Tarifmodelll möchte, kann dies jederzeit einführen. Wozu man beispielswiese für einen einfachen, nutzerfreundlichen und fairen Luftlinientarif wie beim benachbarten Verkehrsverbund Rhein-Neckar ein teures Gutachten benötigt, erschließt sich nicht.“
Ein Gutachten sei nicht nur unnötig und teuer, sondern zögere zudem die notwendige wie überfällige Tarifreform nur wieder weiter hinaus. Tressel: „Ein Gutachten macht eigentlich nur dann Sinn, wenn die Waben- und Tarifstruktur im SaarVV lediglich möglichst kostenneutral verändert werden soll und man dies als Verbesserung verkaufen möchte. Dabei gibt es erfolgreiche Verkehrsverbünde, deren Tarifmodell man sich als Vorbild nehmen kann. Auch eine Tarif-Kooperation mit dem benachbarten Verkehrsverbund Rhein-Neckar macht Sinn.“
Verkehrsministerin Rehlinger müsse nun endlich handeln und dürfe nicht weiter auf Zeit spielen. Tressel weiter: „Wir brauchen einen einfachen und fairen Luftlinientarif ergänzend zum Wabensystem. Beim Wabensystem muss gelten: Eine Kommune, eine Wabe. Für Jugendliche und Studierende brauchen wir kostenlose Busse und Bahnen nach dem Vorbild Luxemburgs.“
Verwandte Artikel
Dillschneider: PISA-Studie ist ein Debakel mit Ansage
Zu den Ergebnissen der PISA-Studie 2022 erklärt die Landesvorsitzende der Grünen Saar Jeanne Dillschneider:„Die neuen Ergebnisse der PISA-Studie stellen der Bildung in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Der Abwärtstrend war…
Weiterlesen »
Grüne-Saar: Verkehrsentwicklungsplan lässt Nordsaarland im Stich
Die Grünen im Saarland äußern scharfe Kritik an der Entscheidung von Umweltministerin Petra Berg, keine Bahnstrecken bis zum Jahr 2030 zu reaktivieren. Dazu Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen: „Auch wenn…
Weiterlesen »
Expertenanhörung bestätigt Grüne Saar Position zum Transformationfonds
Die Grünen Saar sehen sich durch die Expertenanhörung im saarländischen Landtag bestätigt.Dazu die Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider:„Wir brauchen eine grüne und soziale Transformation unserer Wirtschaft, die saarländische Arbeitsplätze erhält und neue…
Weiterlesen »