Tressel: Auenschutz ist aktiver Arten- und Hochwasserschutz
Anlässlich des Internationalen Tags zur Erhaltung der Artenvielfalt haben die Saar-Grünen einen besseren Schutz der Auen im Saarland angemahnt. Auen gehörten zu den artenreichsten Lebensräumen überhaupt. Auch beim Hochwasserschutz spielten diese eine wichtige Rolle. Grünen-Landeschef Tressel hat Umweltminister Jost aufgefordert, bestehende Auen besser zu schützen. Zugleich müssten ehemalige Auen verstärkt wiederbelebt werden. Die Gefährdung der einzigartigen Bliesaue durch den Bau der B423neu bei Homburg zeige das geringe Problembewusstsein der Landesregierung beim Auenschutz.
„Auen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen überhaupt, vorausgesetzt diese werden regelmäßig überflutet. Leider gibt es im Saarland durch den Eingriff des Menschen nur noch wenige Auen. Umso wichtiger ist es, die verbliebenen Auen konsequent zu schützen und ehemalige Auen möglichst auch wiederzubeleben. Denn Auen stellen für viele ursprünglich weitverbreitete Arten die letzten Rückzugsräume überhaupt dar“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar. Die Gefährdung der einzigartigen Bliesaue durch den Bau der B423neu bei Homburg zeige allerdings das geringe Problembewusstsein der Landesregierung beim Auenschutz.
Auen seien nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für den Hochwasserschutz wichtig. Tressel: „Das Hochwasser zu Jahresbeginn hat wieder deutlich gemacht, dass durch den Klimawandel auch im Saarland mit häufigeren und schwereren Überschwemmungen zu rechnen ist. Umso wichtiger ist es, den Hochwasserschutz zu forcieren und damit Schäden zu vermeiden.“ Die Wiederbelebung von Auenlandschaften sei diesbezüglich ein wichtiger Beitrag. „Das Bundesamt für Naturschutz hat in einer kürzlich veröffentlichten Studie eindrücklich belegt, dass Revitalisierungen von Auen sehr erfolgreich sein können und zugleich dem Hochwasserschutz wie der Artenvielfalt dienen“
Der Grünen-Politiker hat die Landesregierung nachdrücklich aufgefordert, die bestehenden Auen im Saarland konsequenter zu schützen. Tressel weiter: „Die Landesregierung gefährdet gerade durch den Bau der B423neu bei Homburg die enorm wichtige Bliesaue. Diese und weitere Auen im Saarland müssen konsequenter geschützt und ehemalige Auen möglichst wiederbelebt werden.“
Verwandte Artikel
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Saarland mahnen „Masterplan Wasserversorgung“ an
Anlässlich des Weltwassertags mahnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Saarland den von Ministerin Berg bereits im August letzten Jahres angekündigten „Masterplan Wasserversorgung“ an. Die Vorsitzende der SAAR-GRÜNEN Uta Sullenberger kommentiert: „Die Dürre…
Weiterlesen »
Saargrüne setzen große Erwartungen für das Saarland in den Bildungsgipfel
Am heutigen Dienstag will die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Bildungsgipfel in Berlin eröffnen. Es soll der langersehnte Auftakt sein: für eine „neue Kultur der Zusammenarbeit“ zwischen Bund, Ländern und Kommunen,…
Weiterlesen »
Grüne Saar sehen AKW Cattenom als Sicherheitsrisiko
Jüngst gab es im Pannenreaktor Cattenom wieder mehrere Störfälle. In zwei Fällen kam es bezüglich radiologischer Messungen am Rande des Brennelementebeckens zu menschlichem Versagen. Ein anderer Fall hat jüngst zu einem…
Weiterlesen »