Tressel: Lehrkräfteausbildung nach dem Vorbild Berlins forcieren
Die Saar-Grünen haben die geplanten Umschulungspläne von Lehramtsabsolventen mit einer Lehrbefähigung für Gemeinschaftsschulen und Gymnasien zu Grundschullehrkräften als unzureichend kritisiert. Grünen-Landeschef Tressel hat Bildungsminister Commerçon vorgeworfen, lediglich kostengünstige Symptombekämpfung zu betreiben, statt die Lehrkräfteausbildung an der Universität zu forcieren. Während das Land Berlin dafür 28 neue Professuren und 130 weitere wissenschaftliche Stellen einrichte, doktere Bildungsminister Commerçon hierzulande am Lehrermangel herum. Die Leidtragenden seien die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte.
„Nachdem Bildungsminister Commerçon den Lehrermangel langezeit komplett ignoriert, danach trotz eindringlicher Warnrufe von Verbänden, Eltern und Wissenschaftlern immer noch kleingeredet hat, will er nun offenbar mit seinen Umschulungsplänen dem Lehrermangel im Grundschulbereich im Rahmen einer kostengünstigen Symptombekämpfung die Spitze nehmen. Von einer ursächlichen und dauerhaften Lösung des Problems kann hier keine Rede sein. Während das Land Berlin die Lehrkräfteausbildung mit 86 Millionen Euro forciert, 28 neue Professuren und 130 weitere wissenschaftliche Stellen einrichtet, doktert Commerçon lediglich auf dem Rücken der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Lehrkräfte herum“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Der Grünen-Politiker hat Bildungsminister Commerçon nachdrücklich aufgefordert, für die Aufstockung der Ausbildungszahlen an der Universität und den Studienseminaren Sorge zu tragen. Tressel: „Die Lehrkräfteausbildung muss zügig forciert werden. Wir brauchen neue Professuren und weitere wissenschaftliche Stellen an der Universität. Hier im Saarland müssen insbesondere die Studienplätze für das Lehramt an Grundschulen von derzeit 45 auf 100 erhöht werden.“ Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte litten massiv unter dem Lehrermangel. Dabei gehe es noch nicht einmal um kleinere Klassen, die auch dringend notwendig wären.
Verwandte Artikel
Grüne: Saarland immer noch Schlusslicht beim Windkraftausbau
Landesvorsitzender Nonninger: Man kann nur hoffen, dass die Ministerpräsidentin Rehlinger in Bezug auf den Ausbau der Windenergie umdenken wird und mehr tut als verfügbare Flächen auszuweisen! Laut DPA Meldung belegt…
Weiterlesen »
Grüne sprechen sich für digitale Zeugnisse aus – jedoch ohne Blockchain.
Die Grünen halten die angekündigte digitale Zeugnisausgabe mithilfe sogenannter Blockchain-Technologie für eine Fehlplanung und völlig überdimensioniert. Zumal das „Projekt Zerforschung“ bereits im Februar diesen Jahres auf gravierende Sicherheitslücken hingewiesen hat, welche in…
Weiterlesen »
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Inklusion muss endlich gelingen“
Der Saarländische Landtag hat 2014 im Schulordnungs- und Schulpflichtgesetz die Grundlage für die flächendeckende Umsetzung inklusiver Bildung im Saarland geschaffen. In der Inklusionsverordnung von 2015 wird inklusive Bildung als „die…
Weiterlesen »