Zu den Aussagen des ehemaligen Chefs der RAG AG und heutigen RAG-Stiftungs-Chefs Bernd Tönjes, wonach die Folgekosten des Bergbaus höher sein könnten als angenommen, erklärt die Generalsekretärin der Saar-Grünen, Barbara Meyer-Gluche:
„Die öffentliche Aussage des RAG-Stiftungschefs Tönjes belegt das, was wir als Gegner des Grubenwasseranstiegs von Anfang an vermutet haben: Es geht bei den Plänen des Konzerns zum Grubenwasseranstieg allein um die Kosten. Die hanebüchenen Argumente des Konzerns, wonach der Grubenwasseranstieg ökologisch geboten sei, sind alle vorgeschoben. Der Konzern will Geld sparen. Alles andere ist Mumpitz.
Die Kosten, die der Konzern durch eine Einstellung der Grubenwasserhaltung im Saarland sparen könnten, betragen 17 bis 20 Mio. Euro. Hierfür sollen nicht beherrschbare Gefährdungen der Bevölkerung in Kauf genommen werden. So wird das saarländische Trinkwasser aufs Spiel gesetzt und es werden neue Bergschäden infolge von Bodenbewegungen, Ausgasungen und Vernässungen riskiert.
Die Rückstellungen für die Ewigkeitslasten betragen inzwischen 5,3 Mrd. Euro. Der Gewinn der RAG-Stiftung betrug im Jahr 2017 430 Mio. Euro. Laut des Interviews mit dem Deutschlandfunk ist sich Tönjes sicher, dass das Stiftungsmodell funktioniert und die Einnahmen die Ausgaben bei Weitem übersteigen werden.
Es kann daher nicht sein, dass das saarländische Trinkwasser wegen der 17 bis 20 Mio. Euro, die für das Saarland benötigt werden und die die Stiftung laut Aussage ihres Chefs auch stemmen könnte, nun aufs Spiel gesetzt wird. Die Landesregierung muss endlich klare Kante zeigen und dem Konzern klar machen, dass sie das nicht mit macht!“
Verwandte Artikel
Saargrüne setzen große Erwartungen für das Saarland in den Bildungsgipfel
Am heutigen Dienstag will die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Bildungsgipfel in Berlin eröffnen. Es soll der langersehnte Auftakt sein: für eine „neue Kultur der Zusammenarbeit“ zwischen Bund, Ländern und Kommunen,…
Weiterlesen »
Grüne Saar sehen AKW Cattenom als Sicherheitsrisiko
Jüngst gab es im Pannenreaktor Cattenom wieder mehrere Störfälle. In zwei Fällen kam es bezüglich radiologischer Messungen am Rande des Brennelementebeckens zu menschlichem Versagen. Ein anderer Fall hat jüngst zu einem…
Weiterlesen »
LAG Ökologie
Termin: 15.03.2023, 19.00 Uhr Ort: Landesgeschäfsstelle, Eisenbahnstraße 39, 66117 Saarbrücken Tagesordnung 1. Kurze Vorstellung der Teilnehmer:innen2. Wahl der LAG-Sprecherin und des Sprechers3. Wahl der Bundesarbeitsgemeinschaft-Delegierten4. Kurzer Bericht vom Treffen mit…
Weiterlesen »