Statement von Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar, zur Auffassung von Umweltminister Jost, wonach das Land zugunsten des ökologischen Waldbaus auf vier Millionen Euro Zusatzeinnahmen verzichte:
„Ökologischer Waldbau ist nicht nur aus Klima- und Umweltschutzgründen, sondern insbesondere auch aus ökonomischen Gründen die sinnvollste Waldnutzungsform. Die Schäden und Reparaturkosten, die durch den zunehmenden Einsatz überschwerer Holzerntemaschinen an Waldwegen, Waldböden oder Baumwurzeln entstehen, wirken sich kurz-, mittel-, und langfristig auf das Betreiebsergebnis aus. Ebenso der wieder stattfindende pflanzaktive Waldbau vor der Kapitulation vor der einflussreichen Jagdlobby.
Wer, wie Umweltminister Jost, Ökologie und Ökonomie beim Wald gegeneinander ausspielt, liegt fachlich falsch.
Naturnahe Waldwirtschaft kostet kein Geld, sondern bringt langfristig Zusatzeinnahmen. Dies ist nicht zuletzt auch der Grund, warum viele private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einem naturfernen Waldbau, wie dieser immer noch bei Saarforst in weiten Bereichen betrieben wird, den Rücken gekehrt haben. Nicht der moderne und oft missbrauchte Begriff „Naturnahe Waldwirtschaft“ ist entscheidend, sondern was man daraus macht“.
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Durch Qualitätsoffensive Geburtsklinik und Psychiatrie Merzig erhalten
Das Merziger SHG Klinikum ist insolvent. Es ist zweifelhaft, ob und wie das Krankenhaus zu erhalten ist. Derzeit ist die Schließung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Gespräch. Ebenso…
Weiterlesen »
Saar-Grüne fordern Errichtung einer Außenstelle der zentralen Ausländerbehörde in Saarbrücken
Im Landtag des Saarlandes wird heute ein Antrag der CDU-Landtagsfraktion zur Errichtung der Außenstelle der Ausländerbehörde in Saarbrücken abgestimmt. Dazu die Vorsitzende der Grünen im Saarland, Jeanne Dillschneider: „Wir begrüßen…
Weiterlesen »
Saar-Grüne äußern Kritik am Landesentwicklungsplan und fordern zügige Entwicklung der Brownfields
Der vorliegende Entwurf des Landesentwicklungsplans 2030 erweckt den Eindruck, dass die Landesregierung am weiteren Verbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche in vollem Umfang festhalten möchte. Dazu der Generalsekretär der Grünen im Saarland…
Weiterlesen »