Saarländische Landwirtschaft soll ökologischer und regionaler werden
Die Grünen haben eine Neuausrichtung der saarländischen Landwirtschaftspolitik gefordert. Die Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft, ländlicher Raum und Verbraucherschutz in der sich unter Anderem zahlreiche biologisch und konventionell wirtschaftende Landwirte zusammengeschlossen haben, hat dazu ein umfangreiches Positionspapier vorgelegt. Ziel der grünen Landwirte ist eine umwelt- und ressourcenschonende Landwirtschaft unter Berücksichtigung der Familienbetriebsstruktur und der natürlichen Gegebenheiten im Saarland. Sie fordern bessere Vermarktungsstrukturen in der Großregion und eine Stärkung der kleineren und mittleren Betriebsgrößen durch veränderte Förderstrukturen.
Die Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft Yvonne Brück und Hendrik von Carlowitz wiesen auf die vielfach schlechte wirtschaftliche Situation vieler Betriebe hin: „Die Landwirtschaft hat wichtige Aufgaben für die Allgemeinheit zu erbringen. Deshalb brauchen gerade die kleinen und mittleren Betriebe, wie wir sie im Saarland noch haben besondere Aufmerksamkeit. Die bekommen sie heute von der institutionalisierten Landwirtschaftspolitik nicht im erforderlichen Maße. Zu den wirtschaftlichen Herausforderungen der Marktkrisen kommen jetzt die ökologischen und klimatischen Herausforderungen der Klimakrise. Deshalb brauchen wir neue Ansätze bei der Förderung und eine bessere Verankerung der Landwirtschaft in den anstehenden Zukunftsdebatten.“
Grünen-Landeschef Tressel betonte anlässlich der Vorstellung des Papiers, dass man ausdrücklich alle Landwirtinnen und Landwirte mitnehmen wolle: „Wir müssen gerade jungen Landwirten auch im Saarland eine Perspektive geben. Das ist nicht nur wichtig zur Pflege der Kulturlandschaft, sondern auch für den Klimaschutz und nicht zuletzt für den Erhalt einer hochwertigen regionalen Erzeugerstruktur. Deshalb muss die Landesregierung dazu beitragen, dass es auch auf Bundes- und Europaebene zu einem Paradigmenwechsel kommt: Weg von der Flächenförderung, hin zur Klima- und Nachhaltigkeitsförderung und Förderung des ökologischen Landbaus aus der 1. Säule der GAP.“
Die Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft der Grünen setzt sich auch für eine Wiedereinsetzung der Weideprämie ein. Diese sorge für höheres Tierwohl und fördere den Erhalt der Kulturlandschaft. Zur Verbesserung des Tierschutzes fordern die Landwirte eine Kopplung der Tierhaltung an die zur Verfügung stehenden Flächen. Überdies müsse die landwirtschaftliche Ausbildung im Saarland erhalten bleiben und verbessert werden, etwa durch die verstärkte Kooperation mit Rheinland-Pfalz im Bereich der schulischen Ausbildung und der Lehr- und Versuchsanstalten und die inhaltliche Anpassung der Lehrpläne in Bezug auf Ökologie, Klimaschutz und Tierwohl.
Verwandte Artikel
Landesentwicklungsplan: Kalkstein-Tagebau durch die Hintertür
Dillschneider/Becker: Jost kündigt einseitig parteiübergreifenden Konsens und begeht Wortbruch Angesichts des vom Innenministerium vorgelegten Landesentwicklungsplans und dem darin ausgewiesenen Rohstoff-Vorranggebiet auf dem Hanickel bei Rubenheim und Wolfersheim, warnen die Saar-Grünen…
Weiterlesen »
Kommunale Grünflächen als Pflichtaufgabe wahrnehmen, Gewässerentwicklung vorantreiben
Der Sommer 2023 ist der wärmste seit es Klimastatistiken gibt. Ein wirksames Mittel gegen Hitze im Siedlungsbereich sind Grünflächen, Stadtbäume und Bäche, so genannte grünblaue Infrastruktur. Das ist mittlerweile hinlänglich…
Weiterlesen »
Saar-Grüne kritisieren Bergs Aussagen zu Schottergärten: Anreize statt Verbote
Umweltministerin Petra Berg suggeriert in ihrem neusten Interview, Schottergärten seien im Saarland erlaubt. Dem ist heute schon nicht so. Dazu verweist der Landesvorsitzender der Saar-Grünen, Volker Morbe, auf die gültige…
Weiterlesen »