Schöpfer: Krötenschutz bei Straßensanierungen künftig gleich mitplanen
Vor dem Hintergrund der beginnenden Krötenwanderung fordern die saarländischen Grünen einen verbesserten Amphibienschutz durch bauliche Querungshilfen. Notwendig seien mehr Amphibiendurchlässe, Leiteinrichtungen oder Stopprinnen unter und entlang betroffener Straßenabschnitte. Grünen- Landeschefin Tina Schöpfer betont, Bund, Land und Kommunen müssten bei Straßensanierungen den Krötenschutz künftig gleich mitplanen, um den Tierschutz zu stärken und zugleich die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu entlasten.
„Die hohe Straßendichte hat viele Lebensräume von Amphibien zerschnitten. Folglich müssen viele Kröten bei ihrer Wanderschaft zu den Laichgewässern eine Straße überqueren. Nicht wenige Straßen zeichnen sich auch noch durch eine hohe und oftmals weiter ansteigende Verkehrsdichte aus. Trotz mobiler Schutzzäune und dem Engagement vieler ehrenamtlicher Tierschützerinnen und Tierschützer finden immer noch jedes Jahr unzählige Kröten den Verkehrstod“, so Schöpfer.
Notwendig seien daher mehr bauliche Querungshilfen. Amphibiendurchlässe, Leiteinrichtungen und Stopprinnen könnten gerade Brennpunkte entschärfen. Schöpfer: „Die Straßenbaulastträger sollten künftig bei ohnehin anstehenden Straßensanierungen den Krötenschutz gleich mitdenken und entsprechende bauliche Anlagen mitplanen. Die Querungshilfen haben meist einen geringen Unterhaltungsaufwand, retten aber unzähligen Kröten und darüber hinaus ganzjährig auch anderen Kleintieren das Leben. Nicht zuletzt werden dadurch auch die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer entlastet.“
Verwandte Artikel
Grüne: Saarland immer noch Schlusslicht beim Windkraftausbau
Landesvorsitzender Nonninger: Man kann nur hoffen, dass die Ministerpräsidentin Rehlinger in Bezug auf den Ausbau der Windenergie umdenken wird und mehr tut als verfügbare Flächen auszuweisen! Laut DPA Meldung belegt…
Weiterlesen »
Grüne sprechen sich für digitale Zeugnisse aus – jedoch ohne Blockchain.
Die Grünen halten die angekündigte digitale Zeugnisausgabe mithilfe sogenannter Blockchain-Technologie für eine Fehlplanung und völlig überdimensioniert. Zumal das „Projekt Zerforschung“ bereits im Februar diesen Jahres auf gravierende Sicherheitslücken hingewiesen hat, welche in…
Weiterlesen »
Hitzeaktionsplan gefordert
In der letzten Gemeinderatssitzung fordert Hans-Gerd Lafontaine und die Klima-Arbeitsgemeinschaft Heusweiler mit einem Hitzeaktionsplan auf, wegen den immer heißer werdenden Sommern zu reagieren. Eine einfache und kostengünstige Maßnahmen sind Bäume,…
Weiterlesen »